Strengere Emissionsvorschriften, wachsende Klimaziele und der schnelle Ausbau der E-Mobilität stellen Dienstwagenfahrer und Fuhrparkmanager vor große Herausforderungen. Eine der drängendsten Fragen lautet: Wie lange halten die Batterien moderner Elektrofahrzeuge wirklich? Aktuelle Erkenntnisse der Dekra geben Grund zum Optimismus. Aus über 25.000 durchgeführten "State-of-Health"-Tests geht hervor, dass Antriebsbatterien im Regelfall deutlich langlebiger sind, als viele Skeptiker vermuteten. Sogar bei Kilometerleistungen von mehr als 200.000 Kilometern bleibt der Zustand in der Regel bei über 90 Prozent – ein wichtiger Faktor für Werterhalt und Planungssicherheit.
Langstrecken-Performance von Elektro-Taxis überzeugt
Ein eindrucksvolles Beispiel liefert das Vollladen. Hier zeigt sich, dass moderne E-Fahrzeuge weit entfernt sind vom raschen Kapazitätsverlust, den viele aus dem Smartphone-Bereich kennen.
Gebrauchtwagenmarkt: Stabile Batterien schaffen mehr Vertrauen
Für den Gebrauchtwagenmarkt sind diese Erkenntnisse von enormer Bedeutung. Skepsis gegenüber gebrauchten Elektrofahrzeugen resultierte häufig aus der Befürchtung, die Batterie könnte schnell an Leistung verlieren. Die Dekra-Ergebnisse belegen hingegen, dass Antriebsbatterien robust und langlebig sind. Das steigert das Vertrauen potenzieller Käufer, erleichtert die Preisbildung und fördert den Handel mit gebrauchten E-Fahrzeugen.

Der Dekra Batterie-Schnelltest liefert innerhalb von 15 Minuten ein präzises Ergebnis zum Batteriezustand. Dafür wird ein statischer Test mit einer kurzen Beschleunigungsfahrt von etwa 50 bis 100 Metern kombiniert.
Patentierter Dekra-Test als Schlüssel für Fuhrparkmanager
Der Dekra Batterie-Schnelltest liefert innerhalb von 15 Minuten ein präzises Ergebnis zum Batteriezustand. Dafür wird ein statischer Test mit einer kurzen Beschleunigungsfahrt von etwa 50 bis 100 Metern kombiniert. Bereits heute ist das Verfahren für rund 130 unterschiedliche Fahrzeugmodelle verfügbar. Damit haben Fuhrparkmanager ein Werkzeug an der Hand, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Flotten langfristig zu sichern.
Zukunfts-Upgrade: Batterie-Check per Ladevorgang statt Testfahrt
Die Dekra arbeitet bereits an einer Weiterentwicklung, bei der die Beschleunigungsfahrt durch einen kurzen Ladevorgang ersetzt wird. Das macht die Prüfung des Batteriezustands künftig noch einfacher, bequemer und effizienter – ein Pluspunkt für viel beschäftigte Fuhrparkverantwortliche, die ihre Abläufe weiter optimieren wollen.
Insgesamt zeigen die Untersuchungen der Dekra, dass sich Elektrofahrzeuge wirtschaftlich lohnen und die Batterie-Haltbarkeit kein Schreckgespenst sein muss. Mit verlässlichen Testverfahren, fundierten Daten und einem wachsenden Angebot an robusten E-Fahrzeugen können Dienstwagenfahrer, Flottenmanager und Gebrauchtwagenkäufer entspannt in die Zukunft der E-Mobilität blicken.