Dienstwagen-Bestseller Kompaktklasse: Diese zehn Modelle fahren in Firmenflotten vorn

Dienstwagen-Bestseller Kompaktklasse
Diese zehn Modelle fahren in Firmenflotten vorn

Skoda Octavia und VW Golf bleiben die Favoriten bei Kompaktklasse-Dienstwagen. Doch mit dem ID.3 rückt ein Elektroauto nach vorn – das zeigt das aktuelle Dataforce-Flottenranking mit Bildergalerie.

Peugeot 308 SW 2021
Foto: TIBO

Die Kompaktklasse bleibt ein Flottenliebling

Ob Kombi, Fünftürer oder Elektroauto: Die Kompaktklasse deckt ein breites Einsatzspektrum ab – vom Vertreterauto bis zum Servicefahrzeug. Das zeigt auch das neue Dataforce-Ranking für den relevanten Flottenmarkt (Dezember 2024 bis Mai 2025), das sich ausschließlich auf gewerbliche Neuzulassungen ohne Autovermieter, Hersteller und Handel stützt.

Angeführt wird das Feld vom Skoda Octavia, der mit einem Marktanteil von 18,5 Prozent unter den Top 10 die Nase vorn hat – insbesondere als Combi 2.0 TDI mit 110 kW. Dicht dahinter folgt der VW Golf mit 17,6 Prozent, hier besonders beliebt als Variant 2.0 TDI (ebenfalls 110 kW).

Das sind die 10 beliebtesten Kompakten
ViktorCapGettyImagesPro@viaCanva

Skoda Octavia und VW Golf dominieren den Kompaktklassenmarkt der Flotten. Doch auch der elektrische ID.3, der Opel Astra und der Cupra Leon gehören zu den meistgefahrenen Firmenwagen.

ID.3 fährt auf Platz 3

Elektroautos holen auch in der Kompaktklasse auf: Mit 10,6 Prozent Marktanteil schafft es der VW ID.3 auf Platz 3 – meist gewählt in der Pro-Variante mit 70 kW. Auch der Opel Astra behauptet sich knapp dahinter mit 10,5 Prozent, insbesondere als Sports Tourer 1.2 mit 96 kW.

Plug-in-Hybride gewinnen an Bedeutung

Den fünften Rang sichert sich der Cupra Leon mit 8,4 Prozent – meistgefahren in der Plug-in-Hybrid-Version mit 200 PS (1.5 TSI e-Hybrid). Auch weitere Modelle wie der Ford Focus Turnier, der Audi A3 Sportback oder der BMW 1er bleiben im Relevanzfeld vieler Fuhrparks – obwohl bei Letzterem die Volumenzahlen zuletzt etwas nachließen.

Fazit: Klassiker und neue Antriebe im Mix

Insgesamt zeigt das Ranking: Die klassischen Volumenmodelle dominieren weiterhin, doch batterieelektrische und hybride Alternativen gewinnen spürbar an Boden – gerade in der Kompaktklasse, wo Reichweite, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis besonders wichtig sind.