Kurz vor der Einführung überarbeiteter Prüfverfahren im Jahr 2026 hat Euro NCAP sein bislang größtes Testpaket veröffentlicht. Die Sicherheitsorganisation nahm 23 aktuelle Modelle unter die Lupe und zeigt damit, welche Fahrzeuge beim Insassen- und Fußgängerschutz sowie bei Assistenzsystemen derzeit die Nase vorn haben. Für Fuhrparks liefert die Übersicht eine wichtige Orientierung – insbesondere, weil viele Dienstwagensegmente abgedeckt sind, von Kompaktmodellen über beliebte E-SUVs bis hin zu Vans und großen Familienfahrzeugen.
Viele Fünf-Sterne-Ergebnisse – aber deutliche Unterschiede im Detail
Insgesamt erreichen 18 der 23 getesteten Fahrzeuge die Fünf-Sterne-Wertung. Für Fuhrparks ist jedoch die prozentuale Bewertung in den vier Kernbereichen entscheidend: Erwachsenenschutz, Kinderschutz, Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer sowie Funktionsumfang und Wirksamkeit der Assistenzsysteme. Diese Werte zeigen deutliche Unterschiede selbst innerhalb vergleichbarer Klassen.
Starkes Ergebnis für den Leapmotor B10
Besonders starke Ergebnisse im Erwachsenenschutz erzielen der Leapmotor B10, der Mercedes-Benz CLE Coupé und der Hongqi EHS7. Alle drei Modelle erreichen 93 Prozent und positionieren sich damit an der Spitze des aktuellen Testfelds
Tesla vorn bei Mittelklasse-SUVs
Im Segment der elektrischen Mittelklasse-SUVs wurden unter anderem Kia EV5, Subaru Solterra, Toyota bZ4X, Škoda Elroq und Enyaq sowie das überarbeitete Tesla Model Y bewertet. Letzteres überzeugt mit 91 Prozent beim Erwachsenenschutz und hervorragenden 93 Prozent beim Kinderschutz – ein Ergebnis, das Tesla in diesem Feld weit nach vorn bringt.
Volvo EX90 und Lucid Gravity dominieren bei großen SUV
Im oberen SUV-Segment sticht der Volvo EX90 hervor. Der Siebensitzer erzielt 92 Prozent Erwachsenenschutz und 93 Prozent Kinderschutz. Dass Volvo künftig optional auf LiDAR setzt, spielt laut Euro NCAP für die hier gezeigten Ergebnisse keine Rolle. Dies zeigt der Vergleich mit dem Polestar 3, der ohne LiDAR ähnlich gut abschnitt.
Lucids Gravity erzielt ebenfalls hohe Werte, insbesondere beim Kinderschutz (93 Prozent), während der MGS9 PHEV von MG solide, aber niedrigere Ergebnisse liefert.
Starke Leistungen bei Elektro-Limousinen und Kompaktmodellen
Der BYD SEAL 6 erreicht mit 92 Prozent beim Erwachsenenschutz und guten Assistenzwerten ein Niveau, das im Segment der elektrischen Limousinen herausragt. Im Kompaktbereich überzeugt der CUPRA Formentor mit 91 Prozent Erwachsenenschutz. Auch der VW ID.3 liefert starke Resultate, insbesondere beim Kinderschutz (87 Prozent).
Vier-Sterne-Bereich: weiterhin solide, aber mit Abstrichen
Einige Modelle bleiben unter fünf Sternen, darunter der Toyota Yaris Cross, das BMW 2er Gran Coupé sowie mehrere Volkswagen-Modelle wie Multivan und Caddy. Gründe sind meist niedrigere Werte beim Erwachsenenschutz oder im Assistenzbereich – Aspekte, die Fuhrparks bei der Auswahl sicherheitsrelevanter Modelle berücksichtigen sollten.
Orientierung für die Fahrzeugwahl in Flotten
Euro NCAP macht deutlich, dass das Sicherheitsniveau insgesamt hoch bleibt, gleichzeitig aber differenzierte Betrachtungen nötig sind. Gerade Fuhrparks profitieren von den detaillierten Prozentwerten, da diese die reale Sicherheitsperformance besser abbilden als die reine Sternzahl.
Euro NCAP 2025: Ergebnisse im Überblick
Fünf Sterne
- Leapmotor B10 – 93 % Erwachsenenschutz, 93 % Kinderschutz
- Mercedes-Benz CLE Coupé – 93 % Erwachsenenschutz, 89 % Kinderschutz
- Hongqi EHS7 – 93 % Erwachsenenschutz, 85 % Kinderschutz
- Volvo EX90 – 92 % Erwachsenenschutz, 93 % Kinderschutz
- BYD SEAL 6 – 92 % Erwachsenenschutz, 90 % Kinderschutz
- Tesla Model Y – 91 % Erwachsenenschutz, 93 % Kinderschutz
- CUPRA Formentor – 91 % Erwachsenenschutz, 86 % Kinderschutz
- Škoda Elroq – 90 % Erwachsenenschutz, 87 % Kinderschutz
- Škoda Enyaq – 90 % Erwachsenenschutz, 87 % Kinderschutz
- CUPRA Leon – 88 % Erwachsenenschutz, 86 % Kinderschutz
- SEAT Leon – 88 % Erwachsenenschutz, 86 % Kinderschutz
- Subaru Solterra – 88 % Erwachsenenschutz, 85 % Kinderschutz
- Toyota bZ4X – 88 % Erwachsenenschutz, 85 % Kinderschutz
- Volkswagen ID.3 – 86 % Erwachsenenschutz, 87 % Kinderschutz
- Audi A3 – 86 % Erwachsenenschutz, 81 % Kinderschutz
- MG MGS9 PHEV – 84 % Erwachsenenschutz, 85 % Kinderschutz
- Lucid Gravity – 83 % Erwachsenenschutz, 93 % Kinderschutz
- Kia EV5 – 83 % Erwachsenenschutz, 85 % Kinderschutz
Vier Sterne
- Toyota Yaris Cross – 79 % Erwachsenenschutz, 85 % Kinderschutz
- BMW 2er Gran Coupé – 78 % Erwachsenenschutz, 86 % Kinderschutz
- Nissan Qashqai – 78 % Erwachsenenschutz, 85 % Kinderschutz
- Volkswagen Multivan – 77 % Erwachsenenschutz, 87 % Kinderschutz
- Volkswagen Caddy – 72 % Erwachsenenschutz, 80 % Kinderschutz






