Fahrbericht: BYD Seal 6 Touring mit Plug-in-Hybrid

Fahrbericht Plug-in-Kombi
BYD Seal 6 Touring überrascht im Test

Der BYD Seal 6 DM-i Touring mischt den Kombi-Markt auf. Viel Platz, starke E-Reichweite und europäische Abstimmung treffen auf Hybridkraft. Im ersten Test zeigt er Stärken – und kleine Schwächen. Alle Fakten im Fahrbericht mit Bildergalerie.

BYD Seal 6 DM-i Touring 2026
Foto: BYD

BYD bringt mit dem Seal 6 Touring einen Kombi für Europa

Der Seal 6 DM-i Touring ist das mittlerweile elfte Modell, das BYD aus China auf dem deutschen Automarkt lanciert. Mit ihm beweist die als Elektro-Spezialist bekannte Marke, dass sie auch Verbrenner kann – zumindest in Kombination mit einen starken E-Motor. Denn in diesem Plug-in hat der Verbrenner nur eine Nebenrolle. Mit gerade mal 98 PS ist der 1,5-Liter-Benziner nicht das bestimmende Antriebs-Element. Den Hut hat der 197 PS starke E-Motor auf.

Kraftvoller Antritt mit leisem Auftritt

Und genau so fährt sich der 4,84 Meter lange Kombi auch. Er ist kraftvoll im Antritt, dabei flüsterleise, bis sich der Verbrenner zuschaltet. Der fällt zwar im Vergleich mit ähnlichen Verbrennern absolut nicht negativ auf, aber er bringt natürlich einen speziellen Klang ins bis dahin extrem leise Arbeitsgeräusch des neuen BYD-Modells. Wenn die Straße feucht ist, zieht und zerrt die Systemleistung von 212 PS bei voller Beschleunigung in Kurven so kräftig an den Vorderrädern, dass das kurveninnere Rad kurzfristig Schlupf abkriegt.

BYD Seal 6 DM-i Touring 2026
BYD

Die Bedienung per 15,6-Zoll-Touchdisplay birgt keine besonderen Tücken.

Europäische Abstimmung mit Komfortbonus

Bei moderater bis zügiger Fahrweise tritt dieser Effekt nicht auf – der Seal 6 DM-i Touring zieht komfortabel und sicher seine Bahn. Die Fahrwerksabstimmung entspricht europäischen Vorstellungen, auch Lenkung und Bremsen geben keinen Anlass zur Kritik. Und die Fahrleistungen? Passen gut ins Konzept, 180 km/h Spitze und eine Null-bis-100-Beschleunigung von 8,5 Sekunden sind klassengerecht. Die rein elektrische Reichweite liegt je nach Akkugröße (10,1 bzw. 19 kWh) bei 50 oder 100 Kilometern, als Gesamtreichweite gibt BYD satte 1.350 Kilometer an. Und als WLTP-Verbrauch 4,8 bzw. 1,7 Liter Sprit plus 16,4 kWh Strom je 100 Kilometer. Im normalen Straßenverkehr, mit großem Akku und Fahrten von mehr als 100 Kilometern, dürften Werte um 5 bis 6 Liter problemlos zu schaffen sein.

Kombi-Design gezielt für Deutschland

BYD macht keinen Hehl daraus, dass die in China wenig beliebte Kombi-Form eigens für Europa und speziell für die Kombi-Hochburg Deutschland entwickelt wurde. Man setzt dabei auf Familien ebenso wie auf Handlungsreisende und sonstige Dienstwagenfahrer, Flottenbetreiber und professionelle Personen-Transporteure. Das Kombi-Innenleben passt gut zu all diesen Zielgruppe, denn das Platzangebot ist speziell im Fond üppig und der weitgehend glattflächige Kofferraum weist mit Volumina von 675 bis 1.535 Litern fast schon Model-Maße auf.

Viel Ausstattung schon ab der Basisversion

Auch vorne sitzt es sich auf beheizbaren und belüfteten Sitzen sehr angenehm. Die Bedienung des neuen Kombis per 12,8- oder 15,6-Zoll-Touchdisplay birgt keine besonderen Tücken und entspricht dem aktuellen Stand. Die Ausstattung ist weitgehend komplett, und das schon im 184 PS starken Basismodell namens Boost für 36.126 Euro (alle Preise netto). Das bringt etwa elektrisch einstellbare Sitze vorne, drahtloses Apple CarPlay und Android Auto, eine vegane Lederausstattung, eine elektrische Heckklappe, sechs Lautsprecher, Parkradar hinten und LED-Lichter mit. Für 41.168 Euro ist die auf 1.000 Stück limitierte, komplett ausgestattete Version Comfort lite zu haben, wenn die vergriffen ist, tritt die Version Comfort für 42.008 Euro an ihre Stelle.

BYD Seal 6 DM-i Touring 2026
BYD

Mit seinem Ocean-Design passt der Seal 6 DM-i Touring gut in die stetig wachsende BYD-Familie.

Laden und Strom abgeben im Alltagstest

Strom abzapfen kann man beiden Akku-Varianten, etwa fürs Kochen und Grillen am Campingplatz. Geladen werden die Stromspender unterschiedlich flott: Der kleinere Akku lässt sich nur an der Wechselstrom-Steckdose und nur mit maximal 3,3 kW füllen. Der Größere verträgt am AC-Lader immerhin 6,6 kW, am Schnelllader 26 kW. Damit lassen sich die nächsten 100 elektrischen Kilometer in rund einer halben Stunde bei der Mittagspause am Rastplatz nachfüllen.

Fahrbericht-Fazit: Viel Potenzial für Flottenkunden

Unterm Strich zeigt sich der Seal 6 Touring bei den ersten Testfahrten rund um München als interessanter, gut in die Zeit passender Untersatz mit Erfolgspotenzial. Platzangebot, Verarbeitung und Ausstattung können durchaus mit den etablierten Bewerbern mithalten. Der Plug-in-Hybridantrieb mit seiner akzeptablen elektrischen Reichweite und seinen gepflegten Umgangsformen kann auf Anhieb gefallen.

BYD Seal U DM-i Touring – Daten, Fakten, Preise

BYD Seal 6 DM-i Touring – Technische Daten: Fünftüriger, fünfsitziger Kombi der Mittelklasse; Länge: 4,84 Meter, Breite: 1,87 Meter, Höhe: 1,51 Meter, Radstand: 2,79 Meter, Kofferraumvolumen: 675-1.535 LiterPlug-in-Hybridantrieb mit 197 PS starkem E-Motor und 98 PS starkem 1,5-Liter-Benzinmotor, Frontantrieb, Systemleistung 212 PS, Drehmoment: k. A., 0-100 km/h: 8,5 s, Vmax: 180 km/h, Verbrauch: 1,7 bzw. 4,8 Liter Benzin bzw. 16,4 kWh auf 100 km, CO2-Emissionen: 60 bzw. 38 g/km, Akkugröße: 10,1 bzw. 19 kWh, Reichweite: rein elektrisch 50 bzw. 100 km, kombiniert 1.350 km (WLTP), Ladeleistung: 26 kW (DC), 3,3 bzw. 6,6 kW (AC), Ladedauer DC: 30-80% in 23 Minuten, AC: 15-100% in 3,0 bzw. 2,7 StundenPreis. Ab 36.126 Euro (10 kWh) und 42.008 Euro (19 kWh)

Warum: Reichlich Ausstattung, ordentliche Reichweite, gute Verarbeitungsqualität, viel Platz

Warum nicht: (noch) dünnes Händlernetz, etwas nervige arbeitende Assistenten

Was sonst: VW Passat, Skoda Octavia Combi, Seat Leon Sportstourer . . .

Wann er kommt: bereits bestellbar, Auslieferungsstart noch 2025