Schon die zwei Hauptfarben sind eine Ansage: Mit Vivid Yellow und Blue My Mind setzen die Kölner bei ihrem neuen Capri auf die Nostalgie-Karte, ohne die so ein Namens-Revival einfach nicht auskommt. Das Ergebnis wirkt stimmig, greift etwa beim angedeuteten "Hundeknochen" aus Scheinwerfern und dazwischen platzierter schwarzer Blende Details der frühen Capris auf und schließt das Ganze mit einem entsprechenden Heckschwenk ebenso gelungen ab.
Plattform und Fahrdynamik: Feiner abgestimmt als der Explorer
Gegenüber dem auf derselben MEB-Plattform von VW basierenden neuen Explorer ist der Capri einen Tick länger. Der Schwerpunkt liegt etwas niedriger, das Fahrwerk wurde ein wenig knackiger abgestimmt. Trotz seiner vielen Pfunde (zwischen 1.914 und 2.174 Kilo) lässt sich der Capri gut durch Kurven scheuchen, läuft sehr ruhig auf seinen 19 bis 21 Zoll großen Reifen, die Lenkung würde ein wenig mehr Rückmeldung vertragen.

Das Interieur ist schlicht gehalten, die Bedienung konzentriert sich auf den großen Bildschirm.
Basismodell und Premium: Ausstattung und Optionen
Zu haben ist der Neuzugang als Basismodell Capri und als Capri Premium ab 37.773 und 40.882 Euro (alle Preise netto). Schon die Grundausstattung etwa mit schlüssellosem Zugangs- und Startsystem, beheizten Vordersitzen, Fahrersitz mit Massage- und Memoryfunktion, Zwei-Zonen-Klimaanlage sowie beheiztem Lenkrad ist durchaus akzeptabel, beim Premium kommen unter anderem noch 20-Zöller, Matrix-LED-Licht, das B&O-Soundsystem oder die sensorgesteuerte Heckklappe dazu. Eine eigentlich unverzichtbare Wärmepumpe aber nicht – die kostet immer 882 Euro extra.
Innenraum: Funktionalität trifft minimalistisches Design
Das ein bisschen zu tief platzierte, hochkant stehende 14,6-Zoll-Zentraldisplay lässt sich auf und ab schieben und offenbart dabei einen "geheimen" Raum für Wertgegenstände. Das Interieur ist bewusst schlicht gehalten, an der greifbaren und sichtbaren Wertigkeit der verwendeten Materialien gibt es nichts auszusetzen.
Digitales Cockpit: Bildschirm als zentrale Bedienfläche
Die Bedienung konzentriert sich auf den großen Bildschirm. Die virtuellen Knöpfe für die einzelnen Funktionseinheiten ganz oben auf dem Display sind ein bisschen zu klein ausgefallen, um sofort ins Auge zu fallen. Die Anzeigen und die Lenkstockhebel erinnern nicht von ungefähr stark an die Pendants von VW. Das Raumangebot vorne, wie im Fond ist ordentlich, auch hinten sind große Menschen gut aufgehoben. Auch das Kofferraumvolumen passt zum Anspruch eines sportlichen Familien-Crossover, Ford gibt das Ladevolumen mit 572 bis 1.510 Liter an.

Klassisch: Die Heckpartie orientiert sich an der Form der Ur-Capris.
Elektromotoren: Long-Range-Batterie und Allradantrieb
Den schwächsten Antrieb, via Heck mit relativ kleiner 52-kWh-Batterie, 170 PS starkem Elektromotor und einer Reichweite von 370 bis 393 Kilometern, bringt Ford erst ab Anfang 2025 zu den Händlern. Los geht es in diesen Tagen mit der mindestens 77 kWh fassenden Long-Range-Batterie. Die ist wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb kombiniert. Im ersten Fall sorgen 286 PS bei einer Reichweite von 627 Kilometern für ordentlichen Vortrieb: 100er-Sprint in 6,4 Sekunden, 180 km/h Spitze. In der Version mit zwei Motoren steigt die Leistung auf 340 PS, auch sie ist maximal 180 km/h schnell, den Standard-Sprint schafft der Allradler in 5,3 Sekunden. Die Reichweite sinkt trotz 79-kWh-Akku auf 592 Kilometer.
Ladeleistung: Schnellladen und AC-Laden mit bis zu 185 kW
Laden können beide Varianten an Wallboxen und sonstigen AC-Ladern mit bis zu 11 kW, am Schnelllader laufen beim Heckantriebs-Modell bis zu 135 kW, bei der Allradvariante bis zu 185 kW durch die Leitung. Das Aufladen von zehn auf 80 Prozent geht in rund 28 (RWD) und 26 Minuten (AWD) über die Bühne.
Sicherheit und Konnektivität im Ford Capri
Im Capri sind bis zu zwölf Ultraschallsensoren, fünf Kameras und drei Radarsensoren installiert, das serienmäßige Sortiment reicht vom Spurhalter über den Parkpiloten bis zum Ausweichhelfer. Die kabellose Smartphone-Integration und drahtloses Handy-Aufladen zählen zur Basisausstattung.
Technische Daten – Ford Capri
Elektrisches Mittelklasse-SUV mit fünf Sitzen, Länge: 4,63 Meter, Breite mit Außenspiegel 2,06 Meter (mit angeklappten Außenspiegeln: 1,95 Meter), Höhe: 1,63 Meter, Radstand 2,77 Meter, Kofferraumvolumen: 572 -1.510 Liter
Standard Range RWD :Elektromotor, 170 PS, maximales Drehmoment 310 Nm, Batterie mit 52 kWh, Reichweite nach WLTP: 370 - 393 km, Ein-Gang-Automatik, Hinterradantrieb, Vmax 160 km/h, 0 - 100 km/h: 8,7 s, Ladeleistung: DC bis zu 145 kW (10 - 80% in 25 min), AC bis 11 kW (3 Std. 35 Min), WLTP-Normverbrauch: 15,5 -16,7 kWh/100 km, CO2-Emission: 0 g/km Preis: ab 37.773 Euro, Capri Premium ab 40.882 Euro
Extended Range RWD:Elektromotor, 286 PS, maximales Drehmoment 545 Nm, Batterie mit 77 kWh, Reichweite nach WLTP: 590 - 627 km, Ein-Gang-Automatik, Hinterradantrieb, Vmax 180 km/h, 0 - 100 km/h: 6,4 s, Ladeleistung: DC bis zu 135 kW (10 - 80% in 28 min), AC bis 11 kW (5 Std. 16 Min), WLTP-Normverbrauch: 13,8 -14,8 kWh/100 km, CO2-Emission: 0 g/kmPreis: ab 43.655 Euro, Capri Premium ab 46.765 Euro
Extended Range AWD:Dual-Elektromotor, 340 PS, maximales Drehmoment vorne 134, hinten 545 Nm, Batterie mit 79 kWh, Reichweite nach WLTP: 552 - 592 km, Ein-Gang-Automatik, Allradantrieb, Vmax 180 km/h, 0 - 100 km/h: 5,3 s, Ladeleistung: DC bis zu 185 kW (10 - 80% in 26 min), AC bis 11 kW (5 Std. 24 Min), WLTP-Normverbrauch: 15,3 -16,5 kWh/100 km, CO2-Emission: 0 g/km Preis: ab 47.017 Euro, Capri Premium ab 50.126 Euro
Ford Capri – Kurzcharakteristik:
Warum: Weil er tatsächlich ein wenig an den früheren Capri erinnert
Warum nicht: Weil er zwar teurer, aber nicht besser ist als der Explorer
Ab wann: Rollt schon zu den Händlern