Fahrbericht: Opel Grandland Electric AWD

Fahrbericht Opel Grandland Electric AWD
Grandland AWD startet mit Allrad und 325 PS

Mit dem Grandland Electric AWD bringt Opel sein stärkstes E-SUV auf die Straße. Der Allradler glänzt mit 325 PS, 480 km Reichweite und schnellem DC-Laden – bleibt aber beim Preis überraschend fair. Alle Fakten im Fahrbericht.

Opel Grandland 2024
Foto: Opel

In unmittelbarer Nähe seiner vermeintlichen Heimat Rüsselsheim zeigt Opel seinen größten SUV "Grandland" zum ersten Mal als vollelektrischen Allrad. Mit einer Systemleistung von 325 PS und einem Drehmoment von 509 Nm bleiben dabei kaum Wünsche offen. Dabei ist die wirkliche Heimat des vor gut einem Jahr vorgestellten Grandland einige hundert Kilometer entfernt, denn gebaut wird das Schwestermodell des Peugeot 3008 nach wie vor im thüringischen Eisenach.

STLA-Plattform mit bis zu 700 km Reichweite

Die STLA Medium-Plattform wurde von Stellantis als Mittelklasse-E-Plattform für alle 14 Konzernmarken wie Alfa Romeo, Citroen, Jeep, oder Peugeot entwickelt und im Entwicklungszentrum in Rüsselsheim für den Opel Grandland maßgeschneidert. Sie bietet in einer 400-Volt-Architektur Platz für Akkus bis 98 kWh, die für eine theoretische Reichweite von bis zu 700 Kilometern sorgen sollen.

Opel Grandland 2024
Opel

Erfreulich ist, dass alle Grandland-Elektriker nach rund einer halben Stunde am Schnellader wieder fit sind für runde 300 Kilometer.

Zwei Batteriegrößen, drei Reichweiten

Im Grandland des Jahrgangs 2025 werden für den Fronttriebler Batterien mit 73 und 82,2 kWh angeboten, die Reichweiten von 505 bis 521 beim kleineren und 564 bis 582 Kilometern beim größeren ermöglichen. Für den Allrad gibt’s nur den kleineren Energiespeicher mit 73 kWh. Bei einem WLTP-Verbrauch von 18,1 bis 18 kWh/100 Kilometer errechnet sich ein Radius von gut 480 Kilometern. Erfreulich ist, dass alle Grandland-Elektriker nach rund einer halben Stunde am Schnellader wieder fit sind für runde 300 Kilometer. Nach wie vor im Angebot: die Hybridantriebe für den Grandland mit einem 1,2 Liter großen Dreizylinder-Benzinmotor mit 107 oder 145 oder 195 PS.

Mehr Komfort und weniger Poltern

Im Fahrbetrieb macht der Allrad-Grandland einen ruhigen, unaufgeregten Eindruck. Den zuweilen kritisierten Schwächen der Federung ist Opel mit der "Frequency Selective Damping-Technology" des Dämpfer-Herstellers Koni erfolgreich begegnet, Bremsen und Lenkung sind gut geblieben und kommen mit dem Mehrgewicht und der etwas weniger geschmeidigen Leistungsentwicklung gegenüber dem Fronttriebler gut zurecht. Insgesamt kommt der allradgetriebene Grandland auf der Straße recht leichtfüßig daher.

Opel Grandland 2024
Opel

Realisiert wird der Allradantrieb mit zwei Motoren und steht permanent zur Verfügung.

Allrad mit Verstand – nicht nur für Offroad

Realisiert wird der Allradantrieb mit zwei Motoren und steht permanent zur Verfügung. Je nach Fahrsituation und Stellung des Fahrmodus-Schalters liefert der Heckmotor mehr oder weniger zusätzliche Kraft, der Hauptantrieb liegt vorne. Geregelt wird der Vortrieb elektronisch, was zuweilen für leichte Verzögerungen in der Leistungsentwicklung sorgt, weil die KI einen Moment zum Nachdenken braucht; beim Abruf der vollen 325 PS gebärden sich die Pferdchen etwas störrisch, sind aber jederzeit gut beherrschbar.

Alternativen im Portfolio bleiben

Ob der Allradantrieb im Grandland wirklich nötig ist, muss die Kundschaft individuell entscheiden. Gut bewegen lässt sich der SUV zweifellos auch mit dem Hybrid- und dem Plug-in-Hybrid-Antrieb, die es ab 31.092 beziehungsweise 33.739 Euro (alle Preise netto) gibt. Das rein elektrische Fahren beginnt beim Grandland mit 39.286 Euro und für den Allrad werden in jedem Fall 3.361 Euro mehr aufgerufen.

Opel Grandland Electric AWD – Technische Daten

fünftüriger, fünfsitziger SUV der Mittelklasse; Länge: 4,65 Meter, Breite: 1,90 Meter (mit Außenspiegeln: 2,10 Meter), Höhe: 1,66 Meter, Radstand: 2,79 Meter, Kofferraumvolumen: 485-1.580 Liter

Antrieb

Zwei E-Motoren mit insgesamt 239 kW/325 PS (Vorderachse:157 kW/213 PS, Hinterachse: 83 kW/112 PS) Drehmoment: 509 Nm, 0-100 km/h: 6,1 s, Vmax: 180 km/h, Verbrauch: 18,1-18,0 kWh/100 km, CO2 Emission: 0,0 g/100 km, Akkugröße: 73 kWh, Reichweite: 482-483 km (WLTP), Ladeleistung: 160 kW (DC), 11 kW (AC), Ladedauer: DC: 20-80 % in 30 Minuten, AC: 20-80% in 4:30 Std.

Preis: ab 43.277 Euro

Kurzcharakteristik

Warum: Starker E-Antrieb, solider Innenausbau, moderater Preis

Warum nicht: Wenig Assistenzsysteme, kleine Displays

Was sonst: VW Tiguan, Skoda Karoq, Ford Kuga, Nissan Qashqai

Wann kommt er: ab sofort