Lexus RX 450h+: Plug-in-SUV mit 306 PS

Lexus erweitert Hybridangebot
RX 450h+ mit Plug-in-Technik

Der Lexus RX 450h+ kombiniert einen 2,5-Liter-Benziner mit zwei E-Motoren, 18,1-kWh-Batterie und elektrischem Allrad. Bis zu 65 km fährt das Premium-SUV emissionsfrei.

Lexus RX 450h+ 2025
Foto: Lexus

Lexus RX 450h+: Plug-in-Hybrid als Flaggschiff

Mit der fünften Generation des RX hat Lexus seine Hybridpalette breiter aufgestellt als je zuvor. Neben dem klassischen Vollhybrid RX 350h und dem neuen Turbo-Hybrid RX 500h steht erstmals ein Plug-in-Hybrid im Programm. Als erste Premiummarke mit Hybrid im Segment bietet Lexus beim RX nun eine besonders breite Auswahl elektrifizierter Antriebe. Aufbauend auf dem vollständigen Redesign des Crossovers im Vorjahr ergänzt der neue RX 450h+ die Palette um den lange erwarteten Plug-in-Hybrid. Er verbindet serienmäßige Luxusausstattung mit intuitiver Technik und durchdachten Komfortdetails im Innenraum. Der RX 450h+ setzt dabei auf ein bekanntes, aber weiter verfeinertes Technikpaket: Ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner arbeitet mit zwei Elektromotoren und einer Lithium-Ionen-Batterie mit 18,1 kWh zusammen. Heraus kommen 306 PS Systemleistung, ein elektrischer Allradantrieb und eine praxisgerechte elektrische Reichweite von bis zu 65 Kilometern (WLTP). Damit empfiehlt sich der RX 450h+ nicht nur als komfortabler Langstreckengleiter, sondern auch als Dienstwagen mit attraktivem Steuervorteil.

Markterfolg und Positionierung

Weltweit ist der RX längst eine feste Größe: Über 3,5 Millionen verkaufte Einheiten seit der Premiere 1998 belegen den Erfolg des Luxus-SUV, in Europa sind es immerhin über 300.000 Fahrzeuge. In Deutschland dagegen bleibt der RX ein Exot im Straßenbild. Mit dem Plug-in-Hybrid will Lexus nun auch hierzulande stärker punkten – insbesondere bei Flottenkunden, die Wert auf niedrige CO₂-Werte und elektrische Pendelstrecken legen.

Lexus RX 450h+ 2025
Lexus

Dynamischer Auftritt: Der RX 450h+ kombiniert 306 PS Systemleistung mit elektrischem Allrad und bis zu 65 km E-Reichweite.

Design mit sportlicher Note

Optisch zeigt sich der RX deutlich dynamischer als bisher. Der markentypische Spindelgrill ist nun flacher in die Frontschürze integriert, das Heck trägt ein durchgehendes LED-Leuchtband und eine markante Schürze mit angedeuteten Lufteinlässen. In der Seitenansicht fällt die kräftige Schulterlinie auf, die dem Fahrzeug einen muskulösen Auftritt verleiht. Mit 4,89 Metern Länge bleibt der RX so groß wie sein Vorgänger, legt aber in Breite und Radstand zu, was vor allem den Fondpassagieren zugutekommt.

Sportliche F Sport Design-Variante

Für sportlich orientierte Kunden bietet Lexus zusätzlich die Ausstattungslinie F Sport Design an. Schwarze 21-Zoll-Leichtmetallräder, eigenständige Kühleroptik und dunkle Anbauteile setzen markante Akzente, innen gibt es Lederbezüge und eine 64-farbige Ambientebeleuchtung.

Antrieb und Fahrleistungen des RX 450h+

Unter der Haube des RX 450h+ arbeitet der bekannte 2,5-Liter-Vierzylinder mit 136 kW (185 PS), unterstützt von zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. Zusammen entwickeln die Aggregate 306 PS und ermöglichen den Sprint von null auf 100 km/h in rund sieben Sekunden. Rein elektrisch fährt der RX bis zu 135 km/h schnell, bevor sich der Benziner zuschaltet.

Lexus RX 450h+ 2025
Lexus

Die 18,1-kWh-Batterie des RX 450h+ lädt mit 6,6 kW in rund zweieinhalb Stunden vollständig an der Wallbox.

Reichweite, Verbrauch und Ladezeiten

Die 18,1-kWh-Batterie lässt sich an einer Wallbox mit 6,6 kW Ladeleistung in gut zweieinhalb Stunden vollständig füllen. Im Alltag sorgt die E-Reichweite von 65 Kilometern dafür, dass viele Dienstfahrten lokal emissionsfrei absolviert werden können. Selbst wenn die Batterie leer ist, arbeitet der RX weiter effizient als klassischer Vollhybrid. Der WLTP-Normverbrauch liegt bei 1,1 bis 1,2 Litern pro 100 Kilometer, die CO₂-Emissionen bei 24 bis 26 g/km.

Innenraum und Bedienkonzept im RX 450h+

Im Cockpit folgt der RX dem bei Lexus etablierten "Tazuna"-Prinzip: Alle Bedienelemente sind auf den Fahrer ausgerichtet, das 14-Zoll-Zentraldisplay übernimmt die Hauptfunktionen. Hochwertige Materialien wie Semi-Anilinleder, optional ein Panorama-Glasdach und Features wie eine 64-farbige Ambientebeleuchtung unterstreichen den Premiumanspruch.

Dank 2,85 Meter Radstand bietet der RX großzügige Platzverhältnisse, im Fond profitieren die Passagiere von fast 38 Zentimetern Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst 29,6 bis 46,2 Kubikfuß (rund 840 bis 1.300 Liter nach SAE), die Anhängelast beträgt gebremst 1.585 Kilogramm.

Sicherheits- und Assistenzsysteme

Zur Serienausstattung gehört das Lexus Safety System+ 3.0 mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistent sowie einem verbesserten Pre-Crash-System, das auch Motorräder und Fußgänger erkennt. Neu ist eine Assistenzfunktion, die beim Abbiegen Kollisionen verhindern soll. Dazu kommen digitale Außenspiegel, ein Notfall-Lenkassistent sowie auf Wunsch ein automatisches Parksystem inklusive Remote-Funktion per Smartphone-App.

Preise und Verfügbarkeit in Deutschland

Der RX 450h+ ist seit Anfang 2023 in Deutschland erhältlich. Die Preise starten brutto bei 75.000 Euro, das entspricht netto 63.025 Euro. Mit der F Sport Design-Ausstattung steigt der Grundpreis von brutto 84.150 Euro auf netto 70.672 Euro. Damit positioniert sich der Plug-in-Hybrid zwischen den Vollhybridvarianten und dem sportlich positionierten RX 500h.

Technische Daten Lexus RX 450h+

306 PS Systemleistung, 0–100 km/h in 7,0 s, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h, elektrische Reichweite bis 68 km, Batterie 18,1 kWh, Ladezeit an Wallbox ca. 2,5 h, Verbrauch 1,1–1,2 l/100 km, CO₂-Ausstoß 24–26 g/km, Länge 4,89 m, Breite 1,92 m, Radstand 2,85 m, Kofferraum 840–1.300 l, Anhängelast gebremst 1.585 kg.