Mercedes-Benz startet mit bidirektionalem Laden 2026

Mercedes startet bidirektionales Laden zu Hause
MB.CHARGE Home vernetzt Auto, Wallbox & Stromnetz

Mit MB.CHARGE Home startet Mercedes-Benz 2026 ins bidirektionale Laden. Autos wie der neue GLC können Strom ins Netz zurückspeisen. Wallbox, Ökostromtarif und Energiemarkt-Zugang sind integriert.

Mercedes-Benz startet bidirektionales Laden für zu Hause

Mercedes-Benz launches bidirectional charging for home use
Foto: Mercedes

Mercedes-Benz kündigt zur IAA Mobility 2025 den Einstieg ins bidirektionale Laden an. Ab 2026 sollen Elektroautos wie der neue vollelektrische GLC nicht nur Strom tanken, sondern auch ins Hausnetz oder öffentliche Netz einspeisen können. Weitere Modelle – darunter die neue CLA-Baureihe – folgen schrittweise.

Komplettpaket mit MB.CHARGE Home

Das Angebot läuft unter dem Namen MB.CHARGE Home. Es verknüpft Fahrzeug, Wallbox, Ökostromtarif und Energiemarktzugang. Beratung, Installation und Betrieb erfolgen über Partner wie The Mobility House. „Mit MB.CHARGE Home erhalten unsere Kundinnen und Kunden ein aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket“, sagt Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG.

Intelligentes Laden mit Flexibilität

MB.CHARGE Home soll Ladezeiten an günstige Strompreise anpassen. Geplante Abfahrtszeiten und gewünschte Ladezustände werden berücksichtigt. So laden Fahrzeuge in Zeiten niedriger Preise, oft nachts oder bei hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien. Über den Mercedes-Benz Energietarif gibt es zusätzlich eine Vergütung.

Auto wird zur Energiequelle

Die erweiterte Version MB.CHARGE Home Pro Intelligent erlaubt es, Strom bei hoher Nachfrage aus der Batterie zurück ins Netz zu geben. Damit wird das Auto zur aktiven Energiequelle. Neben niedrigeren Stromkosten kann es auch zur Netzstabilität beitragen.

Steuerung über App

Die Bedienung erfolgt per Smartphone-App. Ladeprozesse laufen automatisiert im Hintergrund. Perspektivisch sollen die Fahrzeuge auch als Notstromquelle im Haushalt dienen können, wenn sie an eine kompatible Wallbox angeschlossen sind.

Beitrag zur Energiewende

Mit der Einführung will Mercedes-Benz Elektrofahrzeuge stärker in das Energiesystem einbinden. Bei hoher Produktion von Wind- und Solarstrom wird geladen, bei hoher Nachfrage gespeist. So können zusätzliche Speicher entstehen, die helfen, Angebot und Nachfrage besser auszugleichen. Allerdings fehlen in einigen Ländern noch die regulatorischen Rahmenbedingungen, um Vehicle-to-Grid vollständig nutzen zu können.