Kommt ein neues Fahrzeug auf den Markt, dann meist in den teureren Versionen. So teasern die Hersteller potenzielle Kunden an und hoffen, dass sie schnell zugreifen und womöglich eine teurere Motorisierung oder Ausstattung wählen als geplant.
Peugeot startet mit den Basisversionen
Bei Peugeot läuft’s oft andersherum. Der kompakte SUV 3008 startete voriges Jahr mit einem kleinen, elektrifizierten Benziner sowie einem Standard-Elektroantrieb. 213 PS und rund 530 Kilometer Reichweite sind ja nicht schlecht. Doch auf die Long-Range-Version mit fast 98 kWh großer Batterie lässt Peugeot die Kunden noch bis zum Jahresende warten, obwohl der 700-Kilometer-SUV schon seit Monaten in der Preisliste steht. Wenigstens ist mittlerweile noch ein Plug-in-Hybrid dazugekommen.
Erfolg trotz SUV-Fastback-Konzept
Trotzdem wurden von dem SUV-Fastback – da sich das Dach des Wagens erst hinter den Fondtüren absenkt, wollen die Franzosen beim 3008 weder von einem SUV noch einem Coupé sprechen – bereits 140.000 Stück ausgeliefert.
Allradversion folgt ein Jahr später
Gut ein Jahr nach dem Start schiebt Peugeot nun das Allradmodell nach. Und das, obwohl die variable, mittlere STLA-Plattform von Stellantis von vorneherein für den Einbau eines zweiten Motors entwickelt wurde.

Das Cockpit ist modern eingerichtet.
Zweiter Motor und begrenzter Batterieplatz
Das zusätzliche, 112 PS starke Aggregat des E-3008 Dual sitzt im Heck und treibt die hinteren Räder an. Da der Platz dort aber begrenzt ist, lässt sich der 4x4-Antrieb nur mit der 73 kWh großen Standardbatterie realisieren. Was für die Reichweite bedeutet: Mehr als 490 Kilometer nach Werksangabe und in der Praxis je nach Wetter und Fahrweise 350 bis 400 Kilometer sind nicht drin.
Mehr Leistung, spürbar mehr Dynamik
Dafür fährt sich der 325 PS starke Dual Motor sehr viel spritziger als der mit Frontantrieb, beschleunigt mit 6,0 Sekunden fast ein Drittel schneller auf 100 km/h. Wie sich die 112 zusätzlichen PS auswirken, lässt sich am besten mithilfe der vier Fahrprogramme erfahren. Im Eco-Modus ist nur der Frontmotor aktiv. Dann schiebt der E-3008 eher bedächtig an, ist ein angenehmer Cruiser, der aber vollbeladen oder am Berg doch schnell an seine Grenzen kommt. Im Fahrmodus "Normal" unterstützt der Heckmotor das Hauptaggregat und es geht richtig flott voran. Die maximale Leistung ist jedoch auf 312 PS begrenzt.
Sport- und 4WD-Modus für maximale Power
Noch eine Schippe legen die beiden Modi Sport und 4WD drauf. Erst dann wird die volle Leistung von 325 PS mobilisiert. Dabei splittet der Allrad-Modus die Antriebskraft hälftig zwischen Vorder- und Hinterachse. Außerdem sind ESP und Antriebsschlupfregelung auf sicheres Fahren auf rutschiger Straße abgestimmt.
Schwarzwald-Test zeigt Fahrspaßpotenzial
Steht der Schalter auf "Sport", wird das Antriebsmoment im Verhältnis 60:40 zugunsten der Hinterräder verteilt und der Wagen reagiert sehr viel bissiger aufs Strompedal. Beim munteren Auf und Ab unserer Testfahrt im südlichen Schwarzwald hat sich diese Einstellung schnell als optimal herauskristallisiert. Einfach, weil der Motor in jeder Fahrsituation präsenter wirkt. Gut, dass die Ingenieure beim 325er-Fahrwerk und Lenkung der höheren Leistung angepasst haben. Der Allradler fährt sich spürbar agiler als die beiden elektrischen Fronttriebler und reagiert etwas spontaner auf Lenkbefehle, macht unterm Strich mehr Spaß. Wem’s beim Fahren also nicht nur darauf ankommt, von A nach B zu kommen, wird hier gut bedient.
Bekannte Bedienung mit kleinen Tücken
Weitere Unterschiede zu den anderen Versionen gibt es nicht. Das zum Fahrer hin gewölbte Panoramadisplay macht optisch immer noch etwas her und lässt sich sehr gut ablesen. Wenn nur die Menüführung etwas weniger abenteuerlich wäre. Dafür sind die sogenannten i-Toggles sehr hilfreich: Diese berührungsempfindlichen Tasten lassen sich individuell mit bis zu zehn Funktionen belegen.

Peugeot nennt die Karosserie Fastback.
Ordentlich Komfort, aber nicht üppig
An Raumgefühl, Platzangebot, Ablagen gab’s bisher schon wenig zu meckern. Vorne fühlt man sich wegen der breiten Konsole ein wenig beengt. Auch auf der Rückbank bietet der 3008 nicht die Beinfreiheit, die man angesichts des Längenwachstums erwarten würde. Über den Köpfen bleibt aber genügend Luft. Und da die Fondtüren genauso groß wie bei einem SUV sind – Stichwort: Fastback – fühlen sich auch große Mitfahrer hinten nicht beengt und können aus den Fenstern schauen, ohne den Kopf einziehen zu müssen. Dafür fährt der E-3008 in Sachen Fahrkomfort weit vorne mit. Vor allem, was die Windgeräusche angeht: Leiser geht’s kaum.
Solide Ladeleistung – 22-kW-Lader fehlt
Zum Elektro-Setup gehört ein Bordlader, der sich mit 11 kW begnügt. An einer dreiphasigen Wallbox lässt sich aber selbst ein fast leerer Akku in knapp sieben Stunden komplett laden. Der schon beim Start angekündigte 22-kW-Lader kommt, wenn überhaupt, erst später. Fürs AC-Laden nennt Peugeot ordentliche 160 kW beziehungsweise 30 Minuten, um die Batterie von 20 auf 80 Prozent zu bringen.
Preis mit fair kalkuliertem Aufschlag
Die Launch-Edition des Dual-Antriebs kostet 50.336 Euro (alle Preise netto) und damit 5.882 Euro mehr als der Fronttriebler. Doch der Aufpreis relativiert sich, denn Peugeot serienmäßig so ziemlich alles rein, was die Preisliste hergibt: Schiebedach, elektrisch verstellbare Ergonomie-Sitze mit Massagefunktion und Alcantara-Bezügen, Soundsystem, dickeres Akustikglas und das umfangreiche Fahrassistenzpaket lassen die Differenz auf 420 Euro schrumpfen. Wer also beim E-3008 in die Vollen greifen wollte, tat gut daran, zu warten und sollte zugreifen.
Peugeot E-3008 325 Dual Motor – Technische Daten
Fünftüriger, fünfsitziger Kompakt-SUV; Länge: 4,54 Meter, Breite: 1,93 Meter (mit Außenspiegel: 2,11 Meter), Höhe: 1,64 Meter, Radstand: 2,74 Meter, Kofferraumvolumen: 520–1,480 l
Zwei E-Motoren mit 213 PS (vorne) und 112 PS (hinten); Gesamtleistung 325 PS, Drehmoment: 343/166 Nm, 0-100 km/h: 6,0 s, Vmax: 180 km/h, Verbrauch: 17,7-17,9 kWh/100 km, Akkugröße: 73 kWh, Reichweite: 490-485 km (WLTP), Ladeleistung: 11 kW (AC)/160 kW (DC), Ladedauer AC: 20-80 % in 4:30 Std.; DC: 30 Minuten
Preis: ab 50.336 Euro (Launch Edition)
Peugeot E-3008 Electric 325 Dual Motor – Kurzcharakteristik
Warum: gute Fahrleistung, expressives Design
Warum nicht: etwas teuer
Was sonst: Hyundai Ioniq 5 4WD, Tesla Model Y, VW ID.4 GTX,
Wann kommt er: ab Juni