Porsche Taycan GTS: Perfektion im Sweet Spot

Fahrbericht Porsche Taycan GTS 2024
Ausgewogenheit trifft Performance

Der Porsche Taycan GTS kommt mit einer gelungenen Mischung aus Dynamik, Komfort und Reichweite. Ideal für gutsituierte Dienstwagenfahrer, die Alltagstauglichkeit mit echter Sportwagen-Performance kombinieren wollen. Mit großer Bildergalerie.

Porsche Taycan GTS 2024
Foto: Porsche

Früher stand das Kürzel GTS – Gran Turismo Sport – bei Porsche für besonders langstreckentaugliche Sportversionen. Mittlerweile bezeichnet die Sportwagenschmiede damit die ausgewogenen Modelle. Also die Ausstattungs- und Antriebsversionen, die bei den Kunden am besten ankommen und am häufigsten geordert werden.

GTS: Das Herzstück der Taycan-Familie

Auch die erste Generation des Taycan GTS positionierte sich in der Mitte des Modellangebots, sozusagen im Sweet Spot zwischen dem 4S und den Turboversionen. Logisch, dass Porsche den Bestseller nun auch bei dem Anfang 2024 überarbeiteten Elektrosportler nachlegt. GTS steht jetzt für den ausgewogenen Kompromiss zwischen dem 448 PS starken Basismodell und dem hyper-performanten Turbo GT mit Weissach-Paket und 1.034 PS Leistung. Die GTS-Modelle komplettieren die Taycan-Baureihe, die mit insgesamt 33 Karosserie-, Antriebs- und Batterieversionen rund um Limousine, Sport Turismo und Cross Turismo noch breiter aufgestellt ist als vor dem Facelift.

Technologie-Upgrade: Effizientere Batterie und schnelleres Laden

Die Batterie im Unterboden wurde auf Effizienz und Ladegeschwindigkeit getrimmt. So wiegt sie neun Kilo weniger als im Vorgänger, kann aber dank ihrer neuen Zell-Technologie mehr Energie speichern. Der Akku kommt nun auf 105 kWh, von denen 97 kWh nutzbar sind. Das erweitert den Radius des Stromers um 25 Prozent auf 628 Kilometer. Zudem verkürzt sich die Standzeit an 800-Volt-Ladern, wo der GTS Strom jetzt mit zu 320 kW Leistung zapft, 50 kW mehr als bisher. In Kombination mit dem verbesserten Thermomanagement der Zellen, denen für die optimale Stromaufnahme jetzt 15 statt 35 Grad genügen, lässt sich der Akku in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen.

Porsche Taycan GTS 2024
Porsche

Die Batterie im Unterboden wurde auf Effizienz und Ladegeschwindigkeit getrimmt.

Mehr Power: Schneller und agiler unterwegs

Leistungsmäßig hat Porsche bei der neuen Generation nochmals eine ordentliche Schippe draufgelegt. Der GTS fährt schneller, lädt zügiger und sieht auch ein wenig böser aus als bisher. In 3,3 Sekunden knackt der E-Sportler die 100-km/h-Marke, 0,4 Sekunden früher als bisher, und schon nach 10,4 Sekunden steht die "200" auf dem Tacho.

445 statt 380 kW Dauerleistung alias 605 PS sind ein Wort, und wenn die zum Überholen nicht genügen, so aktiviert ein Druck auf den Push-to-Pass-Knopf rechts am Lenkrad eine Boost-Funktion. Die zündet dann für zehn Sekunden weitere 70 kW an den Hinterrädern. Gleichzeitig wird bei niedrigen Geschwindigkeiten das Drehmoment angehoben. Parallel dazu läuft im Kombiinstrument ein Countdown-Timer mit blau animierten Ringen samt Elektro-Sound. Beeindruckend.

Design und Ausstattung: Sportlicher Luxus in Perfektion

Doch ob sich die Kunden nur wegen der Leistung dafür entscheiden, dem Porsche-Händler mindestens 124.118 Euro (alle Preise netto) für einen GTS zu überweisen? Wohl kaum. Vielmehr dürften das Plus an Ausstattung und seine eigenständige Optik den Ausschlag geben. Zahlreiche schwarze und graue Details unterscheiden ihn von den anderen Taycan-Versionen, beispielsweise an den Rückspiegeln oder den Bug- und Heckunterspoilern. Auch die von den Turbo-Modellen übernommenen serienmäßigen 20-Zöller oder die 2.210 Euro teuren 21-Zoll-Räder im RS Spyder Design sind dunkel lackiert.

Porsche Taycan GTS 2024
Porsche

Im Innenraum bedienten sich die Designer ebenfalls beim Turbo-Bruder und montieren dessen 18fach verstellbare Alcantara-Sitze.

Im Innenraum bedienten sich die Designer ebenfalls beim Turbo-Bruder und montieren dessen 18fach verstellbare Alcantara-Sitze, das beheizbare Lenkrad mit besagtem Überholschalter und direktem Zugriff auf die Fahrmodi. Das Ganze wirkt aber nicht überzogen, sondern relativ gediegen.

Fahrwerk und Dynamik: Ausgewogenheit auf hohem Niveau

Beim Fahrwerk findet Porsche einen gelungenen Kompromiss zwischen Komfort und Sport. Das serienmäßige Torque Vectoring Plus samt Differenzial verteilt das Antriebsmoment je nach Anforderung variabel an den Hinterrädern. Optional lässt sich das insgesamt etwas straffer abgestimmte adaptive Fahrwerk des GTS mit einer Hinterachslenkung (1.719 Euro) sowie Performance-Reifen kombinieren. Und werden nochmals knapp 6.807 Euro für Porsche Active Ride drauflegt, spricht das aktive Fahrwerk jedes Rad individuell an und federt noch einen Tick feiner.

Erster Fahreindruck: Passt. Gelassenes Cruisen macht ebenso Spaß wie zügige Kurven. Wie alle Taycan-Versionen vermittelt der GTS dieses souveräne Man-kann-wenn-man-will-Gefühl, mit dem jede Fahrt zur Genussreise wird. Auch hier wird der GTS seiner Positionierung gerecht: Er treibt seinen Piloten nicht, sondern balanciert wie kaum ein anderer hochmotorisierter Stromer exakt zwischen Sport und Komfort.

Porsche Taycan GTS – Technische Daten

Viertürige Sportlimousine der Oberklasse mit vier Sitzplätzen; Länge: 4,96 Meter, Breite: 1,96 Meter (mit Außenspiegel: 2,14 Meter), Höhe: 1,38 Meter, Radstand: 2,90 Meter, Kofferraumvolumen: 366 + 84 l

E-Motor mit 605 PS (Overboost: 700 PS), Drehmoment: 790 Nm, 0-100 km/h: 3,3 s, Vmax: 250 km/h, Verbrauch: 18,1-20,7 kWh/100 km, Akkugröße: 97 kWh, Reichweite: 628-552 km (WLTP), Ladeleistung: 320 kW (DC), 11 kW (AC), Ladedauer: DC: 10-80 % in 18 Min., AC: 10-80 % in ca. 6,6 Std.

Preis: ab 12.4118 Euro

Porsche Taycan GTS - Kurzcharakteristik

Warum: Weil er das ausgewogenste Modell der Taycan-Baureihe ist

Warum nicht: Weil man dafür mehr als einen Kleinkredit aufnehmen muss

Was sonst: Audi S e-tron GT, Lotus Emeya, Lucid Air Touring

Wann kommt er: bestellbar