Toyota RAV4 startet 2026 mit Hybrid und PHEV

Toyota bringt SUV ab 2026 elektrifiziert
Neuer Toyota RAV4 kommt mit Hybrid-Power

Die sechste Generation des RAV4 startet 2026: kantiger, digitaler, effizienter – und nur noch mit elektrifiziertem Antrieb. Toyota bietet Hybrid- und Plug-in-Versionen mit bis zu 100 km E-Reichweite. Alle bekannten Daten und Preise - mit Bildergalerie.

Toyota RAV4 2026
Foto: Toyota

Es ist schon beeindruckend, was Toyota mit dem RAV4 vor mehr als 30 Jahren auf die Räder gestellt hat. Das Recreation Activity Vehicle der Japaner traf stets den Geschmack der Zeit, setzte Trends, animierte viele Nachahmer und löste weltweit eine unglaubliche Nachfrage nach kompakten SUV aus. Bis heute liefen mehr als 15 Millionen RAV4 von den Bändern. Allein in Europa waren es über 2,5 Millionen.

Generation 6 startet im Frühjahr 2026

Im Frühjahr 2026 wird die mittlerweile 6. Generation des beliebten SUV auf die Straße kommen. Das Tuch zieht Toyota allerdings bereits jetzt vom neuen RAV4, der gegenüber seinem Vorgänger (Debüt 2018) deutlich kantiger und robuster daherkommt. Vermutlich möchte man das positive Momentum nutzen, das man voriges Jahr mit dem coolen Design des Land Cruiser angestoßen hat.

Größe, Plattform und Platzangebot bleiben

Der RAV4 blieb seiner Länge von 4,60 Metern treu, bietet so ein mit dem Vorgänger nahezu identisches Platzangebot. Seine Plattform, die TNGA (Toyota New Global Architecture), hat das SUV ebenfalls behalten, sie wurde allerdings in vielen Details verbessert und modernisiert, vor allem in puncto Elektronik und Assistenzsysteme. Integriert wurde zudem eine neue Software-Plattform, genannt "Arene". Sie soll deutliche Fortschritte in Sachen Digitalisierung und Entertainment bringen sowie die Rechengeschwindigkeit bei Konnektivität, Navigation und diversen Sicherheits-Features auf ein neues Niveau heben.

Toyota RAV4 2026
Toyota

Das Cockpit setzt optisch auf eine eher robuste als wohnliche Note.

Nur noch elektrifiziert: Vollhybrid oder Plug-in-Hybrid

Als Weltfahrzeug ausgelegt, verfügt der RAV4 über länderspezifisch unterschiedliche Antriebe. Für Europa entschloss sich Toyota, sein Bestseller-SUV ausschließlich elektrifiziert anzubieten, einmal als Vollhybrid und erneut als Plug-in-Hybrid. Letzterer wurde erstmals in der Vorgänger-Generation eingeführt. Um dem Kunden möglichst lange rein elektrisches Fahren zu ermöglichen, bauten die Entwickler eine Batterie mit 30 Prozent mehr Kapazität (23 kWh) ein. Im Ergebnis kommt der RAV4 jetzt auf eine E-Reichweite von bis zu 100 Kilometern. Zuvor waren es maximal 75 Kilometer.

Mehr Ladeleistung – jetzt bis 50 kW DC

Gleichzeitig ermöglicht der neue Akku schnelleres Aufladen. Je nach Ausstattung lässt das Bordladegerät bis zu 50 kW zu, 80 Prozent der Kapazität können so in rund einer halben Stunde wieder aufgeladen werden. Auch zu Hause an der Wallbox fließt der Strom künftig zügiger. Der neue 11-kW-Wechselstrom-Charger ist doppelt so schnell wie das bisherige Gerät und füllt die Batterie in drei Stunden wieder auf.

Mehr Leistung, mehr Auswahl beim Antrieb

Leistungsmäßig hat Toyota ebenfalls eine Schippe draufgelegt. An der Vorderachse ziehen nun 204 PS, 16 mehr als vorher. Insgesamt entwickelt der Allrad-Antriebsstrang eine Leistung von 304 PS. Erstmals im Angebot ist bei der Plug-in-Hybrid-Version eine Variante mit Vorderradantrieb. Sie leistet 268 PS und bildet den PHEV-Einstieg in die SUV-Baureihe.

Toyota RAV4 2026
Toyota

Für Europa entschloss sich Toyota, sein Bestseller-SUV ausschließlich elektrifiziert anzubieten.

Hybrid mit Fokus auf Effizienz und Ansprechverhalten

Der Vollhybrid wurde überarbeitet. Besonderes Augenmerk galt dem Getriebe, der Leistungssteuerung, der Batterie und einigen Komponenten. In Verbindung mit der stärkeren E-Maschine soll der RAV4 nun spontaner aufs Gaspedal ansprechen. Als Frontantrieb stehen 183 PS zur Verfügung, beim Allradler sind 191 PS.

Noch mehr Dynamik verspricht Toyota für die GR Sport-Ausstattung. Den RAV4 zieren dann 20-Zoll-Räder, breitere Reifen, Front- und Heckspoiler. Unterm Blech kommen andere Dämpfer und ein modifiziertes Fahrwerk zum Einsatz.

Mehr Assistenzsysteme für mehr Sicherheit

Dem Ziel von Toyota, dass mit Autos dieser Marke irgendwann gar keine Unfälle mehr passieren, will man mit weiteren Assistenzsystemen näherkommen. Dazu gehören unter anderem der Front Cross Traffic Alert. Er erkennt kreuzende Fahrzeuge und warnt vor einer drohenden Kollision. Neu ist der Rear Vehicle Approach Indicator, der bei Stau auf rückwärtige Fahrzeuge aufmerksam macht, die sich mit hoher Geschwindigkeit nähern. Möglich sind zudem automatische Überholvorgänge und das Einparken per Fernsteuerung übers Smartphone.

Preise stehen noch nicht fest

Preise wollen die Japaner zum Jahresende nennen. Aktuell kostet der RAV4 als Hybrid 34.445 Euro netto, die Plug-in-Version startet bei 44.361 Euro netto. Günstiger dürfte die Neuauflage sicherlich nicht werden.