Volkswagen gibt auf der Auto Shanghai 2025 ordentlich Gas – oder besser: Strom. Mit gleich drei neuen Konzeptfahrzeugen, die zusammen mit den lokalen Joint-Venture-Partnern FAW, SAIC und Volkswagen Anhui entwickelt wurden, macht der Hersteller klar, wohin die Reise in Chinas größtem Automarkt geht. Die Modelle ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO stehen für eine neue Generation smarter Elektrofahrzeuge, die speziell für die Bedürfnisse chinesischer Kunden entwickelt wurden.
Über 30 neue Modelle bis 2027 geplant
Die drei Showcars sind mehr als Designstudien: Sie bilden den Auftakt zu einer groß angelegten Modelloffensive. Bis Ende 2027 will Volkswagen allein in China über 30 neue Fahrzeuge auf den Markt bringen – darunter 20 sogenannte NEVs (New Energy Vehicles), also vollelektrische Modelle, Plug-in-Hybride und Fahrzeuge mit Range Extender. Ziel ist es, die Marktführerschaft unter den internationalen Herstellern weiter auszubauen.
„In China, für China“: Lokale Strategie trägt Früchte
Volkswagen verfolgt seit einiger Zeit die „In China, für China“-Strategie – und das mit wachsendem Erfolg. Die Fahrzeuge entstehen direkt vor Ort, angepasst an Designvorlieben, Technologietrends und Mobilitätsbedürfnisse chinesischer Kunden. CEO Thomas Schäfer betont: „Wir haben alle Voraussetzungen geschaffen, um der führende internationale Autohersteller in China zu bleiben.“
E-Mobilität trifft auf KI und Automatisierung
Alle drei Studien sind auf modernste Technik ausgelegt. Zum Einsatz kommen KI-basierte Fahrerassistenzsysteme, die bereits 2025 automatisiertes Fahren bis Stufe 2++ ermöglichen sollen. Das heißt: Die Fahrzeuge können in vielen Situationen eigenständig fahren – etwa beim Überholen, Abbiegen oder Einfädeln – unter der Aufsicht des Fahrers. Möglich machen das zonale Elektronikarchitekturen und OTA-Updates, mit denen neue Funktionen kontinuierlich aufgespielt werden können.
ID. ERA: SUV mit Range Extender für lange Strecken
Der von SAIC Volkswagen entwickelte ID. ERA ist ein geräumiges Full-Size-SUV mit drei Sitzreihen. Das Besondere: Das Fahrzeug kombiniert eine elektrische Reichweite von 300 Kilometern mit einem kraftstoffbetriebenen Generator, der während der Fahrt die Batterie lädt. Zusätzliche 700 Kilometer Reichweite machen das Konzeptauto besonders attraktiv für lange Strecken – und lösen ein typisches Reichweitenproblem vieler E-Auto-Nutzer in China.
ID. EVO: Digitales Lifestyle-SUV für junge Käufer
Frisch, sportlich, digital: Der von Volkswagen Anhui präsentierte ID. EVO richtet sich klar an junge, trendbewusste Kunden. Als erstes vollelektrisches Full-Size-SUV in der neuen ID. UNYX-Familie basiert es auf einer 800-Volt-Architektur. Die zonale Elektronik ermöglicht eine Vielzahl digitaler Dienste, während OTA-Updates in kurzen Intervallen das Nutzererlebnis ständig verbessern. Auch im Innenraum setzt der ID. EVO auf ein vernetztes, userzentriertes Konzept.
ID. AURA: Kompakte Limousine mit KI-Assistent
Der kompakte ID. AURA von FAW-Volkswagen ist das erste Konzeptfahrzeug auf der eigens für China entwickelten CMP-Plattform (Compact Main Platform). Er richtet sich an preissensible Kunden im A-Segment und bietet trotzdem modernste Technik: ein KI-gestütztes System für hochautomatisiertes Fahren, ein humanoider Assistent, der über ein Smartphone-ähnliches Interface gesteuert wird, sowie ein durchdachtes Design mit Fokus auf Raum, Effizienz und Alltagstauglichkeit.
China-Speed: Entwicklung in nur 34 Monaten
Volkswagen hat sein Entwicklungszentrum in Hefei massiv ausgebaut. Das Ziel: Modelle schneller zur Serienreife bringen. Thomas Ulbrich, CEO des Volkswagen China Technology Centers, nennt eine ambitionierte Zahl: Nur 34 Monate Entwicklungszeit sollen künftig zwischen Konzept und Marktstart liegen. Die drei vorgestellten Fahrzeuge bilden dabei die technische Basis für eine schnelle Markteinführung in verschiedenen Segmenten.
Design mit lokaler Handschrift – und VW-DNA
Trotz technischer Vielfalt eint die drei Studien ihr unverkennbares Volkswagen-Design. Ausgangspunkt war die 2024 in Peking gezeigte Studie ID. CODE. Chefdesigner Andreas Mindt erklärt: „Diese Designlinie haben wir gezielt weiterentwickelt und für jedes Joint Venture individualisiert.“ So zeigen ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO, wie sich Volkswagen künftig in Chinas Stadtbild einfügen will – modern, markentypisch und lokal inspiriert.