Mit dem ES 90 will Volvo das Segment der elektrisch angetriebenen oberen Mittelklasse aufmischen. Die 800-Volt-Technik ist das richtige Rüstzeug für dieses Ziel. Preislich steht der chinesische Schwede der Konkurrenz von Audi, BMW oder Mercedes in nichts nach.
Antriebe, Preise, Leistungsdaten im Überblick
Die meisten Kunden werden, so die Erwartung des Volvo-Marketings, nicht das Basismodell "Single Motor Extended Range" mit dem Heckmotor nehmen, sondern eines der Allradgetriebenen ("Twin Motor" oder "Twin Motor Performance"), die auf beiden Achsen je ein Aggregat montiert haben. Die sind zwar deutlich teurer (ab 74.782 beziehungsweise 79.403 Euro) (alle Preise netto) und schwerer (gut 2,6 Tonnen Leergewicht) dafür aber auch behänder als die Einstiegsversion für 60.420 Euro. Der Grund liegt auf der Hand: mit einer Gesamtleistung von 456 PS beziehungsweise 680 PS lassen die starken Versionen die Single-Motor-Ausführung schwach aussehen, obwohl auch diese mit 333 PS nicht eben schwachbrüstig daherkommt. Auf der Autobahn geben sich die ES-90-Varianten nichts: Alle sind bei 180 km/h abgeregelt. Die Allradversionen laufen ab Mitte November vom Band und werden ab Februar 2026 in Deutschland ausgeliefert.
Reichweite & Ladeleistung: Das verspricht Volvo
In der heckgetriebene Limousine ist eine 92 kWh große Batterie montiert, in der Allradversion hat sie 106 kWh, beide Batterien arbeiten mit 800 Volt Spannung. Diese Technik erlaubt Ladestärken von bis zu 350 Kilowatt. So kann der ES 90 seine Batterie an der Gleichstromsäule in 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden. An Reichweite verspricht Volvo nach WLTP 647 Kilometer, in der Stadt soll es gar 780 weit mit einer Ladung gehen.

Die Limousine ist mit dem EX90 verwandt.
Technikbasis & Produktion: Made in China
Wie ihr SUV-Bruder EX 90 steht die Limousine auf der sogenannten Scalable-Product-Architecture-2(SPA2)-Plattform, die für alle großen Modelle der Konzernmutter Geely zum Einsatz kommt. Gebaut wird der ES 90 im chinesischen Chengdu.
Design & Auftritt: Skandinavisch und unaufgeregt
Optisch ist der ES 90 eine etwas höher liegende Fließheck-Limousine mit coupéhaften Zügen: Die große Batterie in derartigen Elektroautos fordert eben ihren Platz, wie beispielsweise auch beim Audi A6 e-tron zu besichtigen ist. Die Proportionen des ES 90 entsprechen in etwa jenen des Polestar 2, der Volvo ist freilich in allen Richtungen etwas ausladender. "Ankommen, ohne aufzufallen" beschreibt das Volvo-Marketing die Strategie des Understatements, die in Schweden seit je gepflegt wird. Über Außen-Design lässt sich bekanntlich nicht streiten, die glatten Flächen und großzügigen Linien sind in jedem Fall volvotypisch und wenig polarisierend.

Das Cockpit ist im klaren Stil der Schweden gehalten.
Interieur & Bedienung: Typisch Volvo – mit XXL-Display
Auch der Innenraum des ES 90 ist für die Schweden typisch. Ein aufgeräumtes Cockpit mit dem obligatorischen Riesen-Display in der Mitte, hervorragende Sitze und reichlich Ablagemöglichkeiten. Die Verarbeitung macht einen wertigen Eindruck, wie er in dieser Preisklasse erwartet werden darf. Das Bedienkonzept des ES 90 entspricht dem des EX und wird im Wesentlichen von dem bei den Schweden inzwischen üblichen großen Zentraldisplay umgesetzt. Nach etwas Gewöhnung geht die Steuerung der diversen Funktionen auch einigermaßen flott von der Hand, wobei es nach wie vor nicht für jeden Autolenker einsichtig ist, warum beispielsweise für die Spiegelverstellung zwei Untermenüs nötig sind.
Platzangebot & Kofferraum: Viel Raum, kleiner Sichtnachteil
Platz bietet die Fließheck-Limousine reichlich auf fünf Sitzplätzen und auch der Kofferraum kann sich mit mehr als 1400 Litern Gesamt-Fassungsvermögen sehen lassen. Das stark abgeflachte Heck lässt allerdings die hintere Scheibe zum Guckloch schrumpfen. Ladekabel, Handschuhe oder der Scheibenreiniger finden im vorderen Gepäckfach ("Frunk") ausreichend Platz.

800-Volt-Technik sorgt für hohe Ladeleistungen.
Fahreindruck: Sportlicher als der EX 90
Im Fahrbetrieb macht der ES 90 einen stabileren, sportlicheren Eindruck als der EX 90, das etwas geringere Gewicht und die straffere Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung sorgen dafür. Auch auf schlechteren Straßen rollt die Limousine immer ausreichend komfortabel ab und gefällt, dank der noch besseren Innenraum-Dämmung für flüsterleises Vorankommen. Gelegenheit genug, das "Abbey-Road-Edition" genannte Soundsystem zu genießen, das Volvo den höheren Ausstattungsstufen gönnt.
Volvo ES 90 – Technische Daten
Fünftürige, fünfsitzige Limousine (Hatchback) der gehobenen Mittelklasse; Länge: 5,0 Meter, Breite: 1,94 Meter (mit Außenspiegeln: 2,12 Meter), Höhe: 1,55 Meter, Radstand: 3,10 Meter, Kofferraumvolumen: 446-1.427 Liter /Frunk: 27 Liter. Leergewicht: 2410 kg, zul. Gesamtgewicht: 2900 kg, Anhängelast: 1600 kg
Volvo ES 90 Single Motor
E-Motor mit 333 PS, Drehmoment: 480 Nm, 0-100 km/h: 6,6 s, Vmax: 180 km/h, Verbrauch: 16,0 kWh/100 km, Akkugröße: 92 kWh, Reichweite: 647 km (WLTP), Ladeleistung: 350 kW (DC), 11 kW (AC), Ladedauer: DC: 10-80 % in 22 Minuten, AC: 0-100% in 10 Std. Preis: ab 60.496 Euro.
Kurzcharakteristik
Warum: Leise und leistungsstark, Understatement
Warum nicht: Hoher Preis
Wann kommt er: Single Motor sofort, Allrad im Februar 2026








