Die Elektromobilität hat längst Fahrt aufgenommen, doch wie alltagstauglich sind moderne Elektroautos wirklich? Eine der häufigsten Fragen von Dienstwagenfahrern und Fuhrparkmanagern lautet: Wie schnell können E-Autos realistische Reichweiten nachladen? Hier setzt der P3 Charging Index 2024 an, der die Ladeperformance von 22 aktuellen Modellen auf den Prüfstand stellt.
Ladezeiten von 20 Minuten
Während Skeptiker oft noch behaupten, Elektromobilität sei nichts für Langstrecken, beweisen Fahrzeuge wie der Porsche Taycan, Hyundai IONIQ 6 und KIA EV6 eindrucksvoll das Gegenteil. Mit beeindruckenden Ladezeiten und Reichweiten in nur 20 Minuten punkten diese Modelle nicht nur bei der Effizienz, sondern auch in der Nutzerfreundlichkeit – ein entscheidender Faktor für Flottenbetreiber und Vielfahrer.
Chinesische Hersteller setzen neue Benchmarks
Doch es gibt mehr als nur europäische Spitzenreiter: Mit dem NIO ET5 und dem Xpeng G9 drängen chinesische Hersteller in den Markt und setzen mit innovativen Technologien wie Battery-Swap-Systemen oder ultrakurzen Ladezeiten neue Maßstäbe. Gleichzeitig holen deutsche Marken wie BMW, Mercedes und Volkswagen auf und entwickeln zukunftsweisende Plattformen, um der Konkurrenz Paroli zu bieten.
Diese Fahrzeuge überzeugen im Test
Welche Fahrzeuge wirklich überzeugen und warum die Elektromobilität heute mehr denn je eine echte Alternative für Flotten und Langstreckenfahrer ist – das zeigt der P3 Charging Index 2024. Bereit für einen detaillierten Blick unter die Haube der neuesten Elektroauto-Generation?
Porsche Taycan: Spitzenreiter in der Oberklasse
Der Porsche Taycan sichert sich mit einer beeindruckenden Spitzenladeleistung von 325 kW und durchschnittlich 282 kW (10–80 % SoC) den ersten Platz in der Oberklasse. In nur 20 Minuten lädt der Taycan reale 383 Kilometer Reichweite nach – ein klares Statement für die technische Führungsrolle des deutschen Herstellers.
Hyundai Ioniq 6: Effizienz trifft Ladegeschwindigkeit
In der Mittelklasse setzt der Hyundai Ioniq 6 neue Maßstäbe. Mit der 800V E-GMP-Plattform lädt er in 20 Minuten 346 Kilometer nach. Die Kombination aus aerodynamischem Design und niedrigen Verbrauchswerten macht ihn zu einem der effizientesten Modelle des Jahres.
KIA EV6: Ein starkes Comeback
Der KIA EV6, Gewinner des P3 Charging Index, zeigt trotz eines leichten Rückgangs mit 309 Kilometern in 20 Minuten eine starke Ladeleistung. Besonders beeindruckend: die konstante Ladeperformance dank der E-GMP-Plattform.
Neue Maßstäbe aus China: NIO ET5 und Xpeng G9
Mit dem NIO ET5 und dem Xpeng G9 stoßen erstmals zwei chinesische Hersteller in die Top 10 vor. Der NIO ET5 überzeugt mit einem innovativen Battery-Swap-System, das in fünf Minuten eine Reichweite von 362 Kilometern ermöglicht. Der Xpeng G9 beeindruckt mit einer Ladeleistung von über 300 kW, basierend auf 800V-Technologie.
Die "schnellsten" Modelle im P3 Charging Index
Der Überblick unterteilt in Oberklasse und Mittelklasse mit den Modellen der höchsten nachgeladenen Reichweiten nach 10 und 20 Minuten ab einem Ladezustand von 10 Prozent:
Oberklasse
- Porsche Taycan
- Nach 10 Minuten: 262 km
- Nach 20 Minuten: 383 km
- NIO ET5 Touring
- Nach 10 Minuten: 147 km
- Nach 20 Minuten: 294 km
- KIA EV9
- Nach 10 Minuten: 147 km
- Nach 20 Minuten: 293 km
- Xpeng G9
- Nach 10 Minuten: 175 km
- Nach 20 Minuten: 287 km
- Mercedes-Benz EQS
- Nach 10 Minuten: 154 km
- Nach 20 Minuten: 275 km
Mittelklasse
- Hyundai IONIQ 6
- Nach 10 Minuten: 234 km
- Nach 20 Minuten: 346 km
- KIA EV6
- Nach 10 Minuten: 197 km
- Nach 20 Minuten: 309 km
- Polestar 2
- Nach 10 Minuten: 164 km
- Nach 20 Minuten: 278 km
- VW ID.7 Pro
- Nach 10 Minuten: 153 km
- Nach 20 Minuten: 257 km
- Tesla Model 3
- Nach 10 Minuten: 160 km
- Nach 20 Minuten: 253 km
Zukunft der Elektromobilität: Trends und Herausforderungen
Die Elektromobilität wird kontinuierlich weiterentwickelt. Deutsche Hersteller wie BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen planen, bis 2026 die Ladeleistung um bis zu 30 Prozent zu steigern. Gleichzeitig setzen chinesische Hersteller bereits jetzt neue Maßstäbe, etwa mit Batterien, die Ladezeiten von unter zehn Minuten ermöglichen.
Der P3 Charging Index 2024 zeigt: Elektromobilität ist nicht nur alltagstauglich, sondern bietet echte Langstreckenqualität. Mit dem Fokus auf ultraschnelles Laden, hohe Reichweite und niedrigen Verbrauch wird die nächste Generation von Elektrofahrzeugen die Anforderungen von Fuhrparkmanagern und Dienstwagenfahrern noch besser erfüllen.