Neuer EnBW-Schnellladepark A1: Batteriespeicher-Pilot

Neuer EnBW-Schnellladepark
Batteriespeicher für bis zu 400 kW Ladeleistung

Batteriespeicher macht’s möglich: Der neue EnBW-Schnellladepark in Osnabrück liefert bis zu 400 kW mit 100 Prozent Ökostrom vom eigenen Solardach.

ENBW Schnellladepark Osnabrück 2025
Foto: ENBW

Batteriespeicher als Schlüssel zur maximalen Ladeleistung

In Osnabrück hat EnBW einen neuen Schnellladepark mit einer besonderen Technologie an der Autobahn A1 eröffnet: Ein integrierter Batteriespeicher ermöglicht es, E-Autos mit bis zu 400 kW Leistung zu laden, selbst wenn das öffentliche Stromnetz noch nicht voll ausgebaut ist.

HPC-Ladetechnologie: Schnell Strom für lange Strecken

An insgesamt 24 HPC-Ladepunkten können E-Fahrzeuge innerhalb von 15 Minuten rund 400 Kilometer Reichweite nachtanken. Diese Höchstgeschwindigkeit beim Laden ist für Vielfahrer, Flottenbetreiber und Nutzer von Dienstwagen ein Zugewinn.

ENBW Batteriespeicher 2025
EnBW@viaCanva

Der eingesetzte Batteriespeicher mit einer Kapazität von 540 kWh ist mobil und kann bei Bedarf an anderer Stelle wiederverwendet werden.

Modulares Konzept für expandierende Flotten

Das Besondere am Osnabrücker Pilotprojekt ist die modulare Aufstellung. Der eingesetzte Batteriespeicher mit einer Kapazität von 540 kWh ist mobil und kann bei Bedarf an anderer Stelle wiederverwendet werden. Sollte das Stromnetz in Zukunft verstärkt ausgebaut werden, ist eine Erweiterung auf bis zu 48 Ladepunkte denkbar.

Nachhaltige E-Mobilität mit Ökostrom und Solarenergie

Neben hoher Ladeleistung setzt der neue Standort auf Nachhaltigkeit. Der Schnellladepark wird mit 100 Prozent Ökostrom betrieben und ist zudem mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, um Solarenergie direkt einzuspeisen.

Zukunftsfähiger Ausbau: Vom Pilotprojekt zum Standard

Die Erkenntnisse aus Osnabrück sollen helfen, weitere EnBW-Standorte effizienter zu gestalten. Ziel ist es, den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur voranzutreiben. Dass künftig ein Café, ein Bistro und sanitäre Einrichtungen für Fahrer und Mitreisende direkt vor Ort angeboten werden, rundet das Serviceangebot ab.