GWM kündigt neue Wachstumsstrategie für Europa an
Der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor (GWM) hat seine strategische Neuausrichtung für Europa vorgestellt. Das Unternehmen will seine Präsenz auf dem Kontinent ausbauen und langfristig festigen. Der Fokus liegt auf einer breiten Modelloffensive, die verschiedene Segmente und Antriebsarten abdeckt.
Neue Marken und Modelle bis 2027
Bis 2027 will GWM insgesamt neun neue Modelle in Europa auf den Markt bringen. Neben elektrischen Fahrzeugen sollen auch Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle eingeführt werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Marke GWM Haval ein, die als SUV-Linie erstmals großflächig in Europa startet.
Erweiterung des Portfolios in Deutschland
Die O! Automobile GmbH, die in Deutschland bereits den Vertrieb der Marken GWM Ora und GWM Wey verantwortet, wird künftig auch Haval-Modelle anbieten. Geschäftsführer Johannes Brandenburger betont, dass die SUV-Baureihe auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes zugeschnitten sei – mit verschiedenen Antrieben und umfangreicher Ausstattung bereits ab dem Basispreis.
SUV-Tradition als Fundament
GWM bleibt seiner Kernkompetenz treu: Seit über 35 Jahren gilt der Hersteller in China als Spezialist für SUVs und 4x4-Technologie. Auch in Europa will GWM diesen Schwerpunkt fortsetzen. Das künftige Modellportfolio deckt ein breites Spektrum ab – von kompakten Stadt-SUVs bis zu größeren Modellen mit Hybrid-Intelligent-All-Wheel-Drive-System (Hi4).
Breite Antriebspalette für unterschiedliche Märkte
Mit dem Ansatz „All scenarios, all powertrains“ will GWM möglichst viele Zielgruppen ansprechen. Neben elektrischen und hybriden Antrieben bleiben auch effiziente Verbrenner im Angebot. So will das Unternehmen regional auf unterschiedliche Marktbedürfnisse reagieren und Flottenkunden mehr Auswahl bieten.
Neue SUV-Familie bei GWM Ora
Unter der Marke GWM Ora plant der Hersteller zudem eine neue Baureihe kompakter SUVs. Verschiedene Karosserievarianten sollen zusätzliche Kundengruppen ansprechen und das Portfolio der bisherigen E-Modelle erweitern. Damit deckt GWM künftig deutlich mehr Segmente und Preisklassen ab.
Expansion mit stabilen Partnerschaften
Seit dem Markteintritt in Europa 2022 arbeitet GWM mit unabhängigen Händlergruppen zusammen, die den Markt vor Ort gut kennen. Dieses Vertriebsmodell soll beibehalten und weiterentwickelt werden. In Deutschland erzielte der Hersteller zuletzt das zweitbeste Neuzulassungsergebnis unter den neuen chinesischen Marken.
Wachstumsphase startet 2026
Ab 2026 will GWM die Expansion in weiteren europäischen Ländern vorantreiben. Die bestehenden Vertriebs- und Servicepartnerschaften bleiben erhalten und sollen gezielt ausgebaut werden. Parker Shi, Präsident von GWM International, betont: „Echte Zusammenarbeit basiert auf Transparenz und Vertrauen – das ist die Grundlage für nachhaltiges Wachstum in Europa.“