Welche Faktoren entscheiden über Leasing, Kauf oder Langzeitmiete? Wer ist der beste Anbieter und wie zufrieden sind Flottenkunden generell? Diese und weitere Fragen hat Dataforce in der "Leasing/Langzeitmiete-Studie 2023" untersucht. Einige Ergebnisse überraschen.
Der europäische Pkw-Markt befindet sich im Umbruch. Bis 2028 wird fast jedes zweite Neufahrzeug vollelektrisch sein. Das hat auch Auswirkungen auf die Finanzierungsmodelle. Außerdem wird der klassische Autokauf von neuen Mobilitätsmodellen verdrängt. Doch wie viele Neuwagen werden aktuell und zukünftig geleast, gemietet oder abonniert und welche Faktoren sind für die Kunden ausschlaggebend, sich für ein Finanzierungsmodell zu entscheiden? Und wie zufrieden sind sie mit ihrer Wahl und den individuellen Angeboten ihrer Finanzierungs- und Mobilitätsanbieter? Diese und weitere Fragen hat Dataforce in der “Leasing/Langzeitmiete-Studie 2023” untersucht. Die Studie umfasst die 5 großen europäischen Märkte (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien & Großbritannien). Die Daten basieren auf detaillierten Neuzulassungsdaten und rund 5.000 Interviews mit Fuhrparkleitern und privaten Neuwagenfahrern.
Top 3 bei Leasing - und Langzeitmiete
Auf dem Leasingmarkt herrscht ein harter Wettbewerb. Neben den herstellerabhängigen Anbietern konkurrieren große internationale Leasinggesellschaften und regionale Anbieter um die Gunst der Leasingkunden. Mittlerweile haben alle Anbieter auch maßgeschneiderte Angebote für Privatkunden und Kleinunternehmen. Der beste Leasinganbieter aus Sicht der Fuhrparkleiter ist Hyundai Capital, das unter anderem das Leasinggeschäft für Hyundai und Kia abwickelt. Den zweiten Platz belegt Alphabet, ein nicht herstellergebundener Anbieter, gefolgt von Volkswagen Financial Services. Die Bewertungen der Privatkunden weichen davon ab. Arval hat den höchsten Kundenzufriedenheitswert, gefolgt von Kinto (Toyota Leasing) und erneut Volkswagen Financial Services.
Leasinganteile in Flotten und im Privatmarkt
Für Privatkunden ist der Fahrzeugbesitz noch wichtig. Da geleasten Fahrzeuge jedoch viel häufiger erneuert werden, machen sie bereits ein Drittel aller Neuzulassungen aus. Vor allem bei Elektroautos wollen die Käufer mit dem technologischen Fortschritt Schritt halten und öfter ihre Autos wechseln. Der Flottenmarkt wächst europaweit und nimmt immer mehr Anteil vom Privatmarkt. In Unternehmen werden nur etwa 20 Prozent der Autos gekauft oder per Kredit finanziert, der Rest wird über Leasing, Langzeitmiete oder Auto-Abos und mittelfristige Mietverträge beschafft.
Leasing oder Kauf? Wer zufriedener ist
Die Ergebnisse zur Kundenzufriedenheit sind angesichts des steigenden Leasinganteils überraschend. Hier liegt der Fahrzeugkauf vorn. Unter den Fuhrparkleitern sind 55 Prozent sehr zufrieden mit dem Fahrzeugkauf als Beschaffungsmethode, aber nur 44 Prozent mit dem Leasing oder der Langzeitmiete. Besonders kritisch gegenüber dem Leasing sind britische Fuhrparkleiter. Die Diskrepanz zwischen Kauf und Leasing ist im Privatmarkt noch größer. 69 Prozent der privaten Neuwagenkäufer sind sehr zufrieden mit ihrer Finanzierungsmethode, aber nur 57 Prozent der Leasingkunden. Bei der Langzeitmiete, die in Italien, Spanien und Frankreich sehr beliebt ist, sinkt der Anteil der sehr zufriedenen Kunden auf 47 Prozent.
Wenn Sie wissen möchten, was auf dem Markt für Firmen- und Privatleasing/-vermietung passiert und was als Nächstes kommt, ist diese Studie genau das Richtige für Sie. Mehr dazu lesen Sie bei Dataforce.
