Elektroautos werden immer leistungsfähiger. Gut, für Dienstwagenfahrer, die häufig einen Anhänger ziehen müssen oder mit dem Wohnwagen in Urlaub fahren. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Modellen mit hoher Anhängelast. Mit Abstand am meisten schafft der BMW iX und der Kia EV9 (2.500 kg), gefolgt vom Audi Q6 SUV e-tron (2.400 kg) und Tesla Model X (2.300 kg). In diesem Artikel stellen wir insgesamt 20 Elektroautos mit einer Anhängelast ab 1.800 kg vor.
So wird Anhängelast definiert
Die Anhängelast ist das maximale Gewicht, das ein Fahrzeug an einem gebremsten Anhänger ziehen darf. Je höher die Anhängelast, desto schwerer kann der Anhänger sein. Die Anhängelast hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gewicht, der Leistung und der Batteriekapazität des Fahrzeugs. Nicht alle Elektroautos sind für das Ziehen eines Anhängers geeignet oder zugelassen. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu informieren, welche Modelle eine Anhängerkupplung haben und wie viel sie ziehen dürfen.
Das Top Ranking der stärksten Zugpferde:
BMW iX
Das Flaggschiff von BMW hat eine beeindruckende Anhängelast von 2.500 kg, die höchste unter allen Elektroautos in Deutschland. Damit kann es problemlos einen Pferdeanhänger oder einen großen Wohnwagen ziehen. Die wichtigsten Daten zum BMW iX: Markteinführung: 11/2021; Preis ab: 64.958 Euro netto; Leistung: 326 bis 619 PS; Akku: 71 bis 105,2 kWh; Reichweite: 435 bis 563 km
Kia EV9 AWD
Der EV9 ist das SUV-Flaggschiff von Kia, er basiert auf der gleichen Plattform wie der Hyundai Ioniq 5. Der lange Radstand ermöglicht viel Platz im Innenraum. Mit einer Zugkraft von bis zu 2.500 kg, gehört der EV9 zu den stärksten seiner Klasse. Die wichtigsten Daten zum Kia EV9 AWD: Preis ab 64.277 Euro netto; Leistung: 385 PS; Akku: 99,8 kWh; Reichweite: 505 bis 512 km; Ladeleistung: 11/210 kW; Verbrauch: 22,3 bis 22,8 kWh/100 km
Audi Q6 SUV e-tron
Mir dem Q6 e-Tron bringt Audi sein erstes Modell auf den Markt, das auf der neuen Plattform PPE basiert. Die 800-Volt-Architektur ist Stand der Technik, das gilt auch für die Zugkraft von 2.400 kg. Die wichtigsten Daten zum Audi Q6 SUV e-tron: Preis ab: 62.773 Euro netto; Leistung: 388 bis 517 PS; Akku: 94,9 kWh; Reichweite: 598 bis 625 km; Verbrauch: 17 bis 17,5 kWh/100 km.
Tesla Model X
Der SUV von Tesla verfügt über eine Anhängelast je nach Variante von 2.250 bis 2.300 kg, die zweithöchste unter allen Elektroautos in Deutschland. Die wichtigsten Daten zum Tesla Model X: Preis ab 82.345 Euro netto; Leistung: 252/252 kW (vorn/hinten); Akku: 100 bis 130 kWh; Reichweite: 543 bis 576 km; Ladeleistung: 16/250 kW; Verbrauch: 19,1 bis 20,8 kWh/100 km
Lotus Eletre
Die Karosserie des Lotus Eletre ist auf Leichtgewicht getrimmt, so schafft der Elektro-SUV die dritthöchste Anhängelast mit 2.250 kg. Die wichtigsten Daten zum Lotus Eletre: Markteinführung: 06/2023; Preis ab: 81.504 Euro netto; Leistung: 612 bis 918 PS; Akku: 109 kWh; Reichweite: 450 bis 570 km; Verbrauch: 22,5 bis 28,3 kWh/100 km
Polestar 3 Long Range Dual Motor
Der neue Polestar 3 hatte sein Debüt im Herbst 2023. Der in China produzierte SUV verfügt über eine Anhängelast von 2.200 kg. Die wichtigsten Daten zum Polestar 3: Preis ab 71.924 Euro; Leistung: 489 bis 517 PS; Akku: 111 kWh; Reichweite: 561 bis 631 km; Ladeleistung: 11/250 kW, Verbrauch: 19,8 bis 22,1 kWh/100 km
Volvo EX90 Twin AWD
Der Nachfolger des XC90 baut als erstes Volvo-Modell auf einer reinen E-Auto-Architektur auf. Dazu gehört auch bidirektionales Laden. Er hat eine Anhängelast von 2.200 kg, die für einen Mittelklasse-SUV sehr hoch ist. Die wichtigsten Daten zum Volvo EX90 AWD: Preis ab 77.059 Euro netto; Leistung: 408 – 517 PS; Akku: 111 kWh; Reichweite: 590 bis 600 km; Ladeleistung: 11/250 kW; Verbrauch 20,4 bis 20,7 kWh/100 km
Audi A6 Avant und Sportback e-tron
Der Audi A6 e-tron ist nach dem Audi Q6 e-tron das zweite Modell, das auf dem gemeinsam mit Porsche entwickelten 800-Volt-Baukasten aufbaut. Das macht sich auch bei der Zugkraft von 2.100 kg. Die wichtigsten Daten: Preise ab: 52.773 Euro netto; Leistung: 326 bis 551 PS; Akku: 75,8 bis 94,9 kWh; Reichweite: 598 bis 756 km; Verbrauch: 13,6 bis 16,4 kWh/100 km.
BMW i5
BMW i5 und i5 Touring xDrive: In der 8. Generation des Fünfers gibt es nun auch Varianten mit reinem E-Antrieb. Die vollelektrische Business-Limousine ist über fünf Meter lang und zieht in der xDrive-Variante bis zu 2.000 kg. Die wichtigsten Daten zum BMW i5: Preis ab: 63.529 Euro netto; Leistung: 394 PS; Reichweite: 538 km, Verbrauch: 17,2 kWh/100 km.
BMW i7
BMW stellt, anders als Mercedes, seine Luxuslimousine auf eine gemeinsame Plattform mit den Verbrennern. Der BMW i7 geht mit einer Anhängelast von 2.000 kg ins Rennen. Die wichtigsten Daten zum BMW i7: Preis ab: 97.227 Euro netto; Leistung: 455 bis 659 PS; Reichweite: 559 bis 624 km, Verbrauch: 18,5 bis 20,8 kWh/100 km
Ford E-Tourneo Custom
Der Pkw-Ableger des Ford Transit wird als Diesel und BEV angeboten. Der E-Tourneo setzt auf den stärksten Antrieb aus dem Transit. Bemerkenswert ist seine Anhängelast von zwei Tonnen. Die wichtigsten Daten zum Ford E-Tourneo Custom: Preis ab 56.150 Euro; Leistung: 218 PS; Akku: 82,5 kWh; Reichweite: 306 km; Ladeleistung: 11/125 kW, Verbrauch 24,7 kWh/100 km.
NIO EL7
Der Oberklasse-SUV NIO EL7 bewegt sich auf dem Größen-Niveau eines Audi Q8 e-tron. Die Anhängelast beträgt 2.000 kg, die vierthöchste unter allen Elektroautos in Deutschland. Die wichtigsten Daten zum NIO EL7: Preis ab 72.185 Euro netto; Leistung: 653 PS; Akku: 75 bis 100 kWh; Reichweite: 391 bis 509 km; Ladeleistung: 11/130 kW, Verbrauch 21.6 bis 22 kWh/100 km
Polestar 4 Long Range Dual
Der Polestar 4 ist ein Elektro-SUV-Coupé mit ungewöhnlichen Design-Lösungen – und ungewöhnlicher Zugkraft von 2.000 kg. Die wichtigsten Daten zum Polestar 4 Long Range Dual: Preis ab 58.739 Euro netto; Leistung: 544 PS; Leistung: 94 kWh; Reichweite: 590 km; Ladeleistung: 11/200 kW; Verbrauch 18,6 kWh/100 km
Porsche Macan Electric
Der Macan ist das zweite rein elektrische Modell von Porsche. Bei der Batterie setzt auf Porsche auf eine 800-Volt-Architektur. Der Macan zieht eine Anhängelast von 2.000 kg. Die wichtigsten Daten zum Porsche Macan Electric: Preis ab 70.672 Euro netto; Leistung: 408 bis 639 PS; Akku: 95 kWh; Reichweite: 593 bis 613 km; Ladeleistung: 11/270 kW; Verbrauch 17,9 bis 18,8 kWh/100 km.
VW ID. Buzz
Optisch erinnert der ID. Buzz an den Ur-Bulli T1. Seit Herbst 2024 ergänzen die Basisvariante Freestyle sowie der GTX mit zwei Motoren und Allradantrieb das Portfolio. Der ID. Buzz zieht bis zu 2.000 kg. Die wichtigsten Daten zum VW ID. Buzz: Preis ab: 42.000 Euro netto; Leistung: 170 bis 340 PS; Akku: 59 bis 86 kWh; Reichweite: 329 bis 473 km; Verbrauch: 19 bis 20,6 kWh/100 km.
Zeekr 001 AWD
Der 001 ist das erste Modell der Elektromarke Zeekr des chinesischen Autobauers Geely. Der Shooting Brake bietet hohe Reichweiten und hohe Anhängelasten bis 2.000 kg. Die wichtigsten Daten zum Zeekr 001 AWD: Preis ab 52.933 Euro netto; Leistung: 544 PS; Akku: 100 kWh; Reichweite: 590 km; Ladeleistung: 22/200 kW; Verbrauch 18,5 kWh/100 km
Modelle mit 1.800 kg Anhängelast
Die kommenden acht Modelle haben alle eine Anhängelast von 1.800 kg und sind alphabetisch sortiert:
Audi Q8 (Sportback) e-tron
Das erste Elektroauto von Audi ist ein hochwertiges und geräumiges SUV mit einer Reichweite von bis zu 600 km und zieht 1.800 kg. Die wichtigsten Daten zum Audi Q8 (Sportback) e-tron: Preis ab 63.782 Euro netto; Leistung: 340 bis 503 PS; Akku: 89 bis 106 kWh; Reichweite: 458 bis 600 km; Ladeleistung: 11/150 bis 11/170 kW; Verbrauch 19,5 bis 26,2 kWh/100 km
Genesis Electrified GV70
Der Genesis Electrified GV70 ist eines der leistungsstärksten Elektro-SUV der Mittelklasse mit einer Reichweite von bis zu 455 km. Er hat eine Anhängelast von 1.800 kg, die für sein Segment sehr gut ist. Die wichtigsten Daten zum Genesis Electrified GV70: Preis ab 57.479 Euro netto; Leistung: 490 PS; Akku: 74 kWh; Reichweite: 455 km; Ladeleistung: 11/240 kW; Verbrauch 19,2 kWh/100 km
Kia EV6
Der Kia EV6 basiert wie der Hyundai Ioniq 5 auf der E-GMP-Konzernarchitektur. Der sportliche Elektro-Crossover hat eine Reichweite von bis zu 528 km. Er hat eine Anhängelast von 1.800 kg, die für einen Crossover sehr gut ist. Die wichtigsten Daten zum Kia EV6: Preis ab 39.487 Euro netto; Leistung: 170 bis 585 PS; Akku: 58 bis 77,4 kWh; Reichweite: 394 bis 528 km; Ladeleistung: 10,5/180 bis 10,5/240 kW; Verbrauch 16,6 bis 20,6 kWh/100 km
Mercedes EQA
Der Mercedes EQA ist die Elektroversion des kompakten GLA. Die wichtigsten Daten zum Mercedes EQA: Preis ab 42.670 Euro netto; Leistung: 190 bis 292 PS; Akku: 66,5 – 70,5 kWh; Reichweite: 459 bis 560 km; Ladeleistung: 11/100 kW; Verbrauch 14,4 bis 16,7 kWh/100 km
Mercedes EQE SUV
Der MB EQE SUV ist ein elegantes und komfortables Elektro-SUV mit einer Reichweite von knapp 600 km. Er hat eine Anhängelast von 1.800 kg. Die wichtigsten Daten zum Mercedes EQE SUV: Preis ab 70.166 Euro netto; Leistung: 245 bis 625 PS; Akku: 108,4 kWh; Reichweite: 455 bis 596 km; Ladeleistung: 11/170 bis 22/170 kW; Verbrauch 17,5 bis 23 kWh/100 km
Mercedes EQS SUV
Das dritte Modell auf der Basis der Elektro-Plattform EVA II spielt in der Mercedes Oberklasse mit. Das gilt auch für die Anhängelast mit bis zu 1.800 kg. Die wichtigsten Daten zum Mercedes EQS SUV: Preis ab: 93.270 Euro netto; Leistung: 360 bis 658 PS; Akku: 118 kWh; Reichweite: 615 bis 695 km; Verbrauch: 19,6 bis 21,9 kWh/100 km.
Volvo EC40
Im Rahmen der Vereinheitlichung wird der Volvo C40 Recharge zum EC 40. Doch die Zugkraft bleibt mit bis zu 1.800 kg gleich. Die wichtigsten Daten zum Volvo EC40: Preis ab 44.277 Euro netto; Elektro: 238 bis 441 PS; Akku: 67 bis79 kWh; Reichweite: 478 bis 583 km; Ladeleistung: 11/205 kW; Verbrauch 16,7 bis 17,3 kWh/100 km