50 Jahre VW-Porsche 914 Geschäftswagen für Frauen

VW-Porsche 914 Foto: Porsche 10 Bilder

VW-Porsche kam besonders bei Frauen gut an. Und als Firmenwagen war er die günstige Alternative zum teuren 911.

1969 war Dynamik gefragt und eine Welle rasanter Sportwagen flutete die Straßen. Darunter der VW-Porsche 914, Deutschlands erster Großseriensportwagen mit Mittelmotor. Ein Zweisitzer, der mit rund 120.000 verkauften Einheiten in knapp sieben Jahren zum bis dahin meistverkauften Racer mit Triebwerk vor der Hinterachse avancierte. Kreiert wurde das Klappscheinwerfer-Modell in Kooperation zwischen Volkswagen, der Massenmarke des Wirtschaftswunders, und Porsche, dem schnellsten Statussymbol jener Jahre.

Der "Volksporsche"

Bei VW sollte der Sportler mit billigem Vierzylinder-Boxer den altgedienten Karmann-Ghia Typ 34 beerben, weshalb der 914 konsequent bei Karmann in Osnabrück gebaut wurde. Dagegen sollten die Zuffenhausener 2,0-Liter-Sechszylinder-Typen 914/6 die Funktion eines Einstiegsmodells in die Porsche-Welt übernehmen. Die Rollenaufteilung beinhaltete aber ein gewaltiges Imageproblem für die ganze Baureihe. So sprach die Presse gleich von "Volksporsche" oder gar "VoPo" und auch nach Ansicht von Porsche-Fans taugte ein Volkwagen nicht als kleiner Bruder des 911.

Tatsächlich erfolgte die Markenschöpfung "VW-Porsche" nicht ganz freiwillig. Ursprünglich hatten sich die Väter des 914, VW-Konzernchef Heinrich Nordhoff und Ferry Porsche, mündlich dahingehend verständigt, dass Zuffenhausen einen Mittelmotorsportler entwickeln sollte, der unter getrennten Marken vertrieben würde, also mit Wolfsburger Vierzylinder unter VW-Signet und mit Sechszylinder-Boxer als Porsche. Als jedoch Nordhoff 1968 einer Herzattacke zum Opfer fiel, reklamierte sein Nachfolger Kurt Lotz den 914 komplett für Volkswagen. Erst nach langen Verhandlungen einigten sich die Parteien auf einen europäischen Vertrieb unter dem Namen VW-Porsche.

VW-Porsche 914 Foto: Porsche
Nur im Grenzbereich verlangte der VW-Porsche wie alle Mittelmotorautos eine besonders kundige Hand.

Anders in Nordamerika, wo der 914 als "echter Porsche" mit entsprechendem Logo verkauft werden konnte und sogar als Ersatz für den populären Porsche 912 mit Vierzylindermotor Akzeptanz fand. "Der Sportwagen mit dem Rennwagenkonzept", lautete denn auch der Werbeslogan zur Einführung des VW-Porsche 914, um dann en Detail zu erläutern: "In internationalen Rennen sind nur noch Wagen konkurrenzfähig, die ihren Motor in der Mitte haben". Auch die Fachpresse überschlug sich in Lobeshymen ob der Kurvenkünste des Zweisitzers mit markantem Targa-Sicherheitsbügel.

Auch der serienmäßige VW-Porsche 914/6 war dem Porsche 911 T fast ebenbürtig, standen doch 110 PS gegen 125 PS bzw. 201 km/h Vmax versus 205 km/h. Sogar in der Preisliste trennten die beiden Sportler nur 1.000 Mark, mit der Folge, dass sich fast alle Zuffenhausener Stammkunden das kaum teurere Porsche-Wappen gönnten. Gerade einmal 3.338 Käufer konnte der 914/6 in drei Jahren begeistern, statt des ungeliebten Sechszylinders avancierte deshalb 1972 ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 100 PS zum Spitzentyp der Baureihe.

Mit 80 PS zum Bestseller

Der Sensationserfolg gelang jedoch dem Basis-914 mit einem 80 PS leistenden Boxer aus dem VW 411. Keine 12.000 Mark kostete dieser wie alle 914 von Porsche-Designer Heinrich Knie in klaren, kantigen Linien gezeichnete Flachmann. Mit dem VW-Motor war der 914 ebenso preiswert wie ein Opel GT und etwa ein Viertel günstiger als vergleichbare Alfa Romeo GT oder der Lotus Europa mit Mittelmotor. Gegenüber klassischen Zweisitzern punktete der VW-Porsche überdies durch eine raffinierte werkseitige Extraausstattung: "Die Sitzbreite ist so großzügig bemessen, dass der Wagen bei Verwendung eines Zusatzkissens als Dreisitzer gilt", behauptete die Pressemitteilung.

VW-Porsche 914 Foto: Porsche
Richtig viel Platz fand sich letztlich nur in den zwei Kofferraumabteilungen an Bug und Heck.

Richtig viel Platz fand sich letztlich nur in den zwei Kofferraumabteilungen an Bug und Heck: Insgesamt 460 Liter Volumen entsprechen immerhin fast dem Niveau heutiger Mittelklasselimousinen. Aber auch in anderer Hinsicht fuhr der lediglich 1,23 Meter hohe VW-Porsche der Zeit voraus. Sein leichtes Kunststoff-Hardtop ließ sich mit wenigen Handgriffen abnehmen und platzsparend unter dem Kofferraumdeckel einhängen – ein Prinzip, dem in den folgenden Jahrzehnten die meisten Sportler mit Targa oder T-Top folgten. Stilprägend waren zudem in die Karosserie integrierte Stoßfänger, die ab den Typen 914 2.0 und 1.8 komplett auf Chrom verzichteten. Plastik statt Chromstangen in Großserie, das wagte Porsche als erster Premiummarke.

Auch das Cockpit der Fahrmaschine brach mit Konventionen. Weg mit gediegenem Wurzelholz und einfallslos glatten Plastikflächen, her mit mutig-strukturierten Kunststoffen: Der 914 wies den Weg in die 70er Jahre. Die Alta Moda des Leichtbaus pflegten damals die Kunststoffflitzer von Alpine oder Lotus, dennoch waren die 940 Kilogramm Leergewicht beim 914/6 im Jahr 1969 eine Ansage. Unter den Sechszylindern besetzte der Sportler souverän die Rolle des Fliegengewichts und das mit Stahlblechkarosserie.

Chronik VW-Porsche 914:

1966: Im Frühjahr kommt es zu einer Kooperationsvereinbarung zwischen VW-Chef Heinrich Nordhoff und Ferry Porsche. Danach erhielt Porsche von Volkswagen den Entwicklungsauftrag für einen preiswerten Mittelmotor-Sportwagen, der mit Vierzylinder-Motor als VW und mit Sechszylinder-Motor als Porsche vermarktet werden soll. Ein Entwurf von Heinrich Klie, Leiter des Porsche-Designstudios, findet Zustimmung des Vorstands und wird für das Serienauto finalisiert

1968: VW-Chef Heinrich Nordhoff stirbt und sein Nachfolger Kurt Lotz erklärt den mündlich geschlossenen Vertrag für nichtig. Stattdessen will er den 914 alleine unter dem Namen VW vertreiben. Ein Kompromiss zwischen VW und Porsche führt zu dem Namen VW-Porsche und der Gründung einer eigenen Vertriebsgesellschaft, die das gemeinsame Händlernetz nutzt

1969: Mit einem Betriebskapital von fünf Millionen Mark wird im April 1969 die in Ludwigsburg ansässige "VW-Porsche-Vertriebsgesellschaft mbh" gegründet. Zweck der Unternehmensgründung ist die Vermarktung der neuen Mittelmotor-Sportwagen VW-Porsche 914 und 914/6. Weltpremiere feiern die Modelle 914 mit 80 PS und 914/6 mit 110 PS am 11. September auf der Frankfurter IAA. Als Geschenk zu seinem 60. Geburtstag erhält Ferry Porsche einen von zwei gebauten Porsche 914/8 mit 300 PS starkem Achtzylinder-Rennmotor

  1. Dank eines günstigen Grundpreises von unter 12.000 Mark entwickelt sich der VW-Porsche 914 zu einem Verkaufsschlager, von dem schon im ersten vollen Absatzjahr insgesamt 13.312 Fahrzeuge mit Vierzylinder-Motor abgesetzt werden. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zum bis dahin meistverkauften deutschen Sportwagen und dem bis dahin meistverkauften Mittelmotor-Zweisitzer aller Zeiten. Weniger gut entwickelt sich der Absatz des 914/6, der mit dem 2,0-Liter-Motor des Porsche 911 T ausgerüstet ist, allerdings knapp 20.000 Mark kostet. Wichtigster Absatzmarkt für alle 914 sind die USA und Kanada, wo die Vermarktung unter dem Namen Porsche 914 erfolgt. Im Rennsport werden durch ein „Sport-Kit“ modifizierte Porsche 914/6 R eingesetzt. Die FIA erteilt die Zulassung zur GT-Klasse, Porsche 914/6 GT genannt

1972: Neu ist der 916, von dem elf Exemplare gebaut werden mit 190 PS starkem 2,4-Liter-Sechszylinder oder 210 PS starkem 2,7-Liter-Sechszylinder aus dem Porsche 911. Fünf Exemplare der Fahrzeuge mit fest verschweißtem Dach sollen an die Familien Piech und Porsche gegangen sein. Der 914/6 wird ersetzt durch den neuen Vierzylinder-Typ 914 2.0. Porsche baute nur 3.338 Exemplare des 914/6

1973: Zum Modelljahr 1974 bekommt die Basisversion des VW-Porsche 914 im August einen auf 1,8 Liter vergrößerten Vierzylinder mit einer Leistung von 85 PS, vergleichbar dem Triebwerk im VW 412

1974: Im Geschäftsjahr 1973/74 erfolgt der Erwerb der restlichen 50 Prozent der "VW-Porsche-Vertriebsgesellschaft mbh" durch die Porsche AG, die so Alleineigentümerin des Tochterunternehmens wird

1975: Am 31. Juli und damit zu Beginn des neuen Geschäftsjahres wird die "VW-Porsche-Vertriebsgesellschaft mbh" auf die "Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG" übertragen. Ein nur teilweise realisierter Volkswagen-Entwicklungsauftrag (EA 425) über einen Nachfolger des VW-Porsche 914 führt zur Entscheidung, dieses Frontmotor-Modell als Porsche 924 zu finalisieren und zu vermarkten. Im Modelljahr 1976 werden vor allem Porsche 914 für den nordamerikanischen Markt produziert

1976: Im Januar Marktstart des Porsche 924 zu Preisen ab 23.240 Mark. Gefertigt wird der 924 bei der "Audi NSU Auto Union AG" in Neckarsulm. Schon im ersten Jahr entfallen 48 Prozent aller Porsche-Verkäufe auf den Typ 924. Der VW-Porsche läuft aus nach 115.631 produzierten Vierzylinder-Fahrzeugen und 3.338 VW-Porsche 914/6 sowie zwei VW-Porsche 914/8 und elf VW-Porsche 916

2009: Den 40. Jahrestag der Baureihe feiert das Porsche-Museum mit einer Ausstellung des VW-Porsche 914/8 aus dem Besitz von Ferry Porsche

2019: Das Jubiläum "50 Jahre 914" feiert das Porsche Museum vom 2. Juni bis 7. Juli mit einer Sonderschau. Auch auf der Techno Classica Essen wird der 914 im April entsprechend gewürdigt

Motorisierungen VW-Porsche 914:

VW-Porsche 914 (ab 1969) mit 1,7-Liter-Vierzylinder (80 PS), Vmax 177 km/h

VW-Porsche 914/6 (ab 1969) mit 1,7-Liter-Vierzylinder (110 PS), Vmax 201 km/h

VW-Porsche 914 2.0 (ab 1972) mit 1,7-Liter-Vierzylinder (100 PS), Vmax 190 km/h

VW-Porsche 914 1.8 (ab 1973) mit 1,8-Liter-Vierzylinder (85 PS), Vmax 178 km/h