Teil 7 | Basiswissen Fuhrparkmanagement Abo, Leasing, Kauf?

Ford Fiesta 2017 Foto: Jeep

Im Einkauf liegt der Gewinn, so die alte Kaufmannsregel. Doch zum Ziel führen viele Wege, und den einen richtigen gibt es nicht.

Bei der Anschaffung von Pkw für den Fuhrpark geht es je nach Stückzahl schnell um sechs- bis siebenstellige jährliche Summen. Ob man die bar bezahlen möchte, ist in erster Linie eine finanzstrategische Entscheidung, die auch Auswirkungen auf die Arbeit des Fuhrparkmanagements hat. Denn wer selbst kauft, muss die Wiedervermarktung im Blickfeld haben.

Planbare Kosten beim Kauf

Hat das Unternehmen genügend liquide Mittel, kann es mit dem Kauf alles richtig machen. Dabei helfen Ausschreibungen, den günstigsten Anbieter zu finden. Auch eine Rückkaufsklausel mit Händler oder Hersteller kann clever sein: Sie vereinbart die Rückgabe nach einer definierten Nutzungszeit zu festen Restwerten. Damit bleiben auch beim Kauf die Kosten planbar.

Bei besonders stark und lange genutzten Fahrzeugen wie Transportern ist ein Kauf häufig sinnvoll. So umgeht man hohe Nachzahlungen bei Rückgabe beschädigter Fahrzeuge und kann die Transporter länger einsetzen. Bei Kauffuhrparks hat zudem die Abschreibung ein höheres Gewicht. Die übliche Nutzungs- und damit Abschreibungsdauer liegt bei sechs Jahren.

Lesen Sie auch Autoabo oder Langzeitmiete? Flexible Mobilität für Fuhrparks

Wann sich Auto-Abo oder Langzeitmiete lohnen

Das bedeutet, dass nach Ablauf dieser Zeit das Auto einen Buchwert von genau null Euro hat. Trotzdem kann man diese Fahrzeuge verkaufen. Wer damit Gewinn macht, muss ihn allerdings versteuern. Auch bei gekauften Autos liegt die ­ideale Nutzungsdauer unter Umständen also unterhalb von sechs Jahren. Bei Leasingverträgen lässt sich die Laufzeit nach Gusto vereinbaren. Planbare Kosten gibt es hier auch ohne aufwendige Rahmenverträge und bei kleineren Stückzahlen. Dennoch lohnt es sich, größere Aufträge auszuschreiben. Am Ende geht das Auto nach der vereinbarten Nutzungszeit wieder vom Hof, der Verkauf ist Sache der Leasinggesellschaft.

Für kurzfristigere Bedarfe oder wenn nicht klar ist, wie lange ein Auto benötigt wird, sind Langzeitmiete beziehungsweise Auto-Abo lohnende Alternativen. Hier ist der Verwaltungsaufwand besonders gering, die Servicekosten dafür typischerweise höher.

Es gibt also mehrere Faktoren, welche die richtige Einkaufsweise definieren: der Einsatzzweck, den das Fahrzeug erfüllen soll, oder das Budget jetzt und für die laufenden Kosten. Dann kommt es darauf an, welche Auswirkungen die neuen Autos auf Bilanz und Ergebnisrechnung haben. Und letztendlich, wie lange die Fahrzeuge für den vorgesehenen Zweck genutzt werden. So findet sich für jedes Unternehmen eine passende Beschaffungsart.

Ursprünglicher Text von Immanuel Schneeberger, aktualisiert von der Redaktion.