E-Auto laden Hohe Strompreise sollen stark sinken

E-Auto Laden Volvo Foto: Volvo

Die hohen Stromkosten machen E-Autofahren nicht nur für Flottenbetreiber teuer. Bis wann Erleichterung in Sicht ist.

Die Kosten für Fahrstrom bleiben 2023 hoch, werden aber im kommenden Jahr sinken. Das sagt die Unternehmensberatung PwC in ihrer nun veröffentlichten "Ladestrom-Prognose 2023" voraus. Für 2024 erwarten die Experten einen Preis unterhalb des Vor-Kriegsjahres 2021.

Kostenvorteil E-Fahrzeuge bleibt bestehen

Ein langfristiges Problem für die Akzeptanz der E-Mobilität durch hohe Energiekosten sieht die Studie vor diesem Hintergrund nicht. Vielmehr könnten E-Autos auch heute trotz des hohen Energiepreisniveaus kostengünstiger betrieben werden als vergleichbare Verbrennerfahrzeuge.

Lesen Sie auch BMW iX3 2020, Ladesäule, Ionity Strompreis-Schock E-Auto: explodierte Energiekosten

Die durchschnittlichen Ladestromkosten liegen den Experten zufolge aktuell zwischen 75 und 109 Euro pro Monat. Für ein Verbrennerfahrzeug kostet der Kraftstoff demnach im Schnitt 166 Euro, selbst bei neuesten Modellen werden mindestens 126 Euro fällig. Der Analyse zufolge bleibt der Vorteil der E-Fahrzeuge auch in den nächsten Jahren bestehen.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Beliebte Artikel MHC Mobility Jan Henrik Lange 2023 MHC Mobility Neue Abteilung für Elektromobilität Eingang Flotte Der Branchentreff Branchentreff Vorbereitungen laufen
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.