Volvos zweites E-Auto überrascht mit günstigem Preis und erstaunlichen Fahrleistungen.
Was haben der neue Volvo EX30 und ein Porsche 911 Carrera 4S gemein? Beide knacken nach nur 3,6 Sekunden die 100-km/h-Marke. Von einem 911er erwartet man nichts anderes. Beim EX30 dagegen handelt es sich um ein Mini-SUV und den kleinsten und schnellsten Volvo aller Zeiten.
Gleichteil-Strategie sorgt für viel PS
Stellt sich die Frage: Ist die PS-Protzerei wirklich nötig? Die Entwickler kontern mit dem Hinweis auf die Gleichteilestrategie. Die beiden E-Motoren des 428 PS starken EX30 Dual Drive werden auch in anderen Modellen verwendet, sind also günstiger als schwächere Antriebe, die man neu ins Programm aufnehmen müsste.
Allerdings bietet Volvo sein neues E-Auto auch mit einem 272-PS-Aggregat an. Damit ist ein Fahrzeug im Format eines Renault Mégane E-Tech oder Opel Mokka Electric immer noch mehr als üppig motorisiert. Doch die kritische Frage nach dem Sicherheitsaspekt müssen sich die Schweden trotzdem gefallen lassen. Ausgerechnet die Marke mit dem Nimbus eines Sicherheitsapostels bringt ein Fahrzeug auf den Markt, das Geschwindigkeit und andere fahrrelevante Anzeigen nicht mehr im Blickfeld, sondern nur noch auf dem Zentralbildschirm in der Mitte anzeigt? Und dass Menschen über 1,80 Meter Größe beim Beladen Gefahr laufen, sich schmerzhaft den Kopf am Schloss der geöffneten Heckklappe zu stoßen, dass man sich regelrecht verrenken muss, um die zentral in der Mittelarmlehne montierten Fensteröffner zu bedienen, dürfte manchem Volvo-Enthusiasten ebenfalls sauer aufstoßen.
Damit wären die Kritikpunkte aber schon aufgezählt. Auch hier kontern die Ingenieure mit dem Hinweis auf die günstige Plattformstrategie. Denn auch das sollte die Volvo-Fangemeinde wissen: Design und Abstimmung des EX30 stammen wie üblich von den Schweden, technisch jedoch basiert der kleine SUV auf der SEA-Plattform der chinesischen Konzernmutter Geely, die unter anderem der neue Smart nutzt.
Die Käufer wird es wenig jucken. Der kleine SUV sieht aus jedem Blickwinkel aus wie ein Volvo, er fährt ebenso komfortabel, kostet aber weniger als alle anderen Modelle der Marke. Ab 21.026 Euro (alle Preise netto) geht’s los mit dem 272 PS starken Einstiegsmodell samt 51 kWh großer Batterie und 344 Kilometern Reichweite. Serienmäßig mit Wärmepumpe, Lademanagement sowie der Möglichkeit, die Batterie zu konditionieren.
Gute Nachrichten für Dienstwagenfahrer
Am oberen Ende steht das komplett ausgestattete Top-Modell, das mit 428-PS-Motor und 69-kWh-Akku 450 Kilometer weit fährt und ab 40.748 Euro kostet. Im Vergleich zu anderen E-Autos dieser Größe, selbst von chinesischen Marken, sind das echte Knallerpreise. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass der EX30 die Volvo-Zulassungen nach oben treiben wird. Weshalb bereits weitere Produktionskapazitäten freischaufelt wurden. Ab 2025 soll er außer in China in Gent/Belgien vom Band laufen.
Natürlich wird es kein Käufer bei den Einstiegspreisen belassen. Zu lang ist die Liste der Optionen, die vom riesigen, UV-geschützten Glasdach über die Zweifarbenlackierung mit schwarzem Dach bis zu Radkasten füllenden 20-Zöllern reicht. Fast alle Extras sind in den beiden Ausstattungslinien Plus und Ultra gebündelt, die Volvo neben der Basisversion Core auflegt.
Ausstattungsniveau liegt hoch
Wobei der Begriff "Basis" relativ ist: Alles fürs reine Fahren Notwendige ist auch hier an Bord, samt den üblichen Fahrassistenten und der Google-basierten Navigation, die sich einfach per Sprache bedienen lässt. Natürlich aktualisiert sich die Fahrzeugsoftware over the Air, lassen sich viele Funktionen wie Standheizung per App fernbedienen. Trotzdem empfiehlt es sich, 2.521 Euro ins zweite Ausstattungsniveau Plus mit Nettigkeiten wie dem top klingenden, 1.040 Watt starken Soundsystem von Harman Kardon oder der Zweizonen-Klimaautomatik zu investieren.
Den 22-kW-Bordlader, der die Wartezeit an den städtischen Ladesäulen halbiert, liefert Volvo allerdings erst in der weitere 3.025 Euro teureren Version Ultra. Und die wiederum nur in Kombination mit der größeren Batterie, was den Preis der 272-PS-Version auf 41.168 Euro treibt. Zu kompliziert? Dann merken Sie sich einfach: Für den Alltagsgebrauch genügt der Single Motor Plus mit kleinem Akku und mittlerer Ausstattung (33.269 Euro). Wer häufig lange Strecken fährt und viel öffentlich lädt, nimmt ihn als Ultra mit großem Akku (41.168 Euro). Und der Twin Motor Performance mit 428 PS? Nett zu fahren, aber unnötig.
17 Prozent der Materialien sollen nachhaltig sein
Zumal er nicht wirklich zum Nachhaltigkeitsaspekt passt, den die Schweden so betonen: 17 Prozent des verwendeten Stahls, ein Viertel des Aluminiums und 17 Prozent der Kunststoffteile des Autos sollen aus wiederverwerteten Materialien bestehen, darunter Fischernetze, ausrangierte Fensterrahmen, Kork oder alte Kunststoffflaschen. Der lederfreie, minimalistische Innenraum soll gemütlich wie ein skandinavisches Wohnzimmer wirken, und je nach Geschmack sind die Sitze mit glattem Vinyl oder wohnlich weiche Wollstoffe bezogen.
Wie aber fährt sich der EX30? Komfortabel, sicher und völlig problemlos. Letzteres schon deshalb, weil sich die Bedienung von selbst erklärt. Wer den Schalter für den Ein-Pedal-Modus im Untermenu gefunden hat, regelt den Speed komplett mit dem rechten Fuß, bis zum Stillstand. Außerdem positiv: Anders als in vielen Autos chinesischer Herkunft bevormunden die Assistenten den Fahrer nicht ständig, sondern greifen nur sanft ein. Ja, auch im EX30 bimmelt der mittlerweile gesetzlich vorgeschriebene Tempowarner, sobald ein km/h zu viel auf der Anzeige steht. Aber mit nur zwei schnellen Klicks ist er ebenso wie der Spurhalter stummgeschaltet.
Als vollwertiger Viersitzer für Erwachsene kann das kleine SUV zwar nicht durchgehen, dafür geht’s auf der Rückbank etwas zu eng zu. Auch der Kofferraum reicht für kaum mehr als das Wochenendgepäck. Allerdings lassen sich seine 318 Liter dank der geraden Seitenwände gut ausnutzen. Das Gesamtpaket aber passt. Singles oder Paare dürften mit dem EX30 gut bedient sein.
Volvo EX30 - Technische Daten
Kompaktes SUV
Länge: 4,23 Meter
Breite: 1,84 Meter (mit Außenspiegel: 2,03 Meter)
Höhe: 1,55 Meter
Radstand: 2,65 Meter
Wendekreis: 10,7 Meter
Kofferraumvolumen: 318 – 904 Liter + 7 Liter vorne
Single Motor:
Batterie: Lithium-Ionen
Kapazität 51 kWh (nutzbar: 49 kWh)
max. Ladeleistung 11 kW (AC)/150 kW (DC)
Heizung über Wärmepumpe
Antrieb:
Ein Elektromotor hinten
272 PS
maximales Drehmoment: 343 Newtonmeter
0-100 km/h: 5,7 s
Vmax: 180 km/h
Hinterradantrieb
Normverbrauch: 16,7 kWh/100 Kilometer
Reichweite: 344 km
Preis: 30.748 Euro (Core)
Single Motor Extended Range:
Batterie: Lithium-Ionen
Kapazität 69 kWh (nutzbar: 64 kWh)
max. Ladeleistung 22 kW (AC)/175 kW (DC)
Heizung über Wärmepumpe
Antrieb:
Ein Elektromotor hinten
272 PS
maximales Drehmoment: 343 Newtonmeter
0-100 km/h: 5,3 s
Vmax: 180 km/h
Hinterradantrieb
Normverbrauch: 17,0 kWh/100 Kilometer
Reichweite: 476 km
Preis: 35.117 Euro (Core)
Twin Motor Performance AWD:
Batterie: Lithium-Ionen
Kapazität 69 kWh (nutzbar: 64 kWh)
max. Ladeleistung 22 kW (AC)/175 kW (DC)
Heizung über Wärmepumpe
Antrieb:
Zwei Elektromotoren
428 PS
maximales Drehmoment: 543 Newtonmeter
0-100 km/h: 3,6 s,
Vmax: 180 km/h
Allradantrieb
Normverbrauch: 17,5 kWh/100 Kilometer
Reichweite: 450 km
Preis: 40.748 Euro (Plus)
Volvo EX30 – Kurzcharakteristik
Warum: Günstig und komfortabel, gutes Thermomanagement, lädt AC mit bis 22 kWh
Warum nicht: Wenig Platz hinten, kleiner Kofferraum
Was sonst: Mazda MX-30, MG 4, Renault Mégane E-Tech, Opel Mokka Electric
Wann kommt er: Bestellbar sofort, Lieferung in 12-14 Monaten