Schließen

Langstreckentest Hyundai Kona Elektro Wie gut ist die Batterie?

Hyundai Kona Elektro 2018 Road to Paris Foto: Hyundai

Elektroautos haben ein Hauptproblem: die kurze Reichweite. Ob das beim neuen Hyundai Kona Elektro ­genauso ist, zeigt die knapp 500 Kilometer lange Testfahrt von Frankfurt nach Paris.

Frankfurt–Paris: Knapp 500 Kilometer Straße liegen vor uns. Keine besondere Herausforderung für einen Diesel. Mit manch einem geht’s sogar in einem Rutsch hin und zurück. Für Elektroautos ist schon die einfache Strecke eine große Hürde. Irgendwann ruft immer der Stecker.

Hyundai will es besser machen. Der Kona Elektro hat in der großen Variante einen Akku mit 64 Kilowattstunden im Unterboden. Er versorgt den Elek­tromotor an der Hinterachse mit so viel Strom, dass der maximal 204 PS leistet und vom Stand weg 400 Newtonmeter aufbringt. Es geht ganz schön vorwärts. Doch heute geht es nicht um Ampelrennen, sondern um Reichweite. Um zu zeigen, dass der Kona in einem Rutsch nach Paris kommt.

Realistische Verbrauchsangabe

Laut Norm ist der Hyundai ein sparsames Elektroauto. Auf 100 Kilometer begnügt er sich laut Hersteller mit 14,3 Kilowattstunden. So stehen 482 Kilometer Reichweite auf dem Papier. Mit sorgfältiger Routenplanung schaffen wir es beinahe auf den Kilometer genau, diesen Wert zu treffen. Zur Sicherheit ist aber ein Zwischenhalt 120 Kilometer vor Paris eingeplant. Ausgerechnet im französischen Großstadtverkehr mit leerem Akku liegen zu bleiben, wäre reichlich unangenehm.

Hyundai, Kona, Elektro, Ladestation, E-Auto, Elektroauto, laden, Foto: Immanuel Schneeberger
An der Schnellladesäule muss der Kona nur rund eine Stunde pausieren, dann kann's weitergehen.

Für maximale Akkureichweite gibt es den Fahrmodus Eco+. Das Plus ist wichtig: Es regelt die Leistung herunter und warnt, wenn man schneller als Tempo 90 fährt. Das will man ja auf der Autobahn eigentlich dauernd. Aber für die Sparsamkeit lassen wir es bei Tempo 100. So klebt kein LKW im Rückspiegel, und der Bordcomputer verspricht unter 13 Kilowattstunden Verbrauch.

An der Grenze dann der erste kurze Stopp: Die Mautschranke öffnet sich zu spät. Wir haben sie schon früh gesehen, ganz ohne Bremspedal verzögert der Kona von unserem Reisetempo beinahe bis zum Stillstand. Die Rekuperation macht’s möglich. Mittels zweier Lenkradpaddel kann man einstellen, wie schnell das Auto langsamer werden soll. In der stärksten Stufe ist das Bremspedal beinahe überflüssig. Bei Rekuperationsstufe null segelt der Kona. Geht es nur leicht bergab, rollt der SUV so erstaunlich lange. Gegenüber seinen Modellkollegen mit Verbrennungsmotor verbessern der geschlossene Kühlergrill und spezielle Alufelgen den Luftwiderstandswert.

Foto: Hyundai
Bei Rekuperationsstufe null segelt der Kona.

Am Abend hat der Kona gut 360 Kilometer geschafft. Der Bordcomputer meldet 113 Kilometer Restreichweite. Wenn man beide Werte addiert, liegt das nah an der Normreichweite. Dabei haben wir es nicht übertrieben mit dem Langsamfahren: Das Durchschnittstempo lag bei über 80.

Eine Stunde Pause an der Schnellladestation

Um auch sicher anzukommen, empfiehlt sich angesichts der restlichen 120 Kilometer Strecke ein Ladekabel. Wäre der Akku ganz leer, bräuchte das an der Haushaltssteckdose quälend lange 24 Stunden. Mit Wallbox blieben immer noch 17 übrig. Das Mittel der Wahl ist eine Schnellladestation. Mit 50 Kilowatt ist der Akku in einer guten Stunde wieder voll.

Am nächsten Morgen ist der Sparwillen angesichts des vollen Akkus nicht mehr wiederzufinden, es geht im Sportmodus flott voran. Zu flott, sagt der Tacho.Schnell wieder rekuperieren, damit wir die nächste Kurve auch schaffen. Die tief montierten Akkus senken den Schwerpunkt, das ist gut für die Fahrdynamik. Kurven liegen dem Kona.

Foto: Hyundai
Im Großstadtverkehr mit leerem Akku liegen zu bleiben, wäre reichlich unangenehm.

Obwohl wir jetzt wirklich zügig unterwegs sind, verspricht die Anzeige über 350 Kilometer Reichweite. Damit lassen sich die meisten Außeneinsätze in einem Unternehmen abdecken. Zumal der Kona auch innen keinen Verzicht verlangt: Das Platzangebot ist annähernd gleich wie beim Benzin-Kona. Im Kofferraum fehlen knapp 30 Liter. Verschmerzbare Einschränkungen, die im Alltag nicht weiter auffallen.

Da vorn ist das Pariser Ortsschild. Der stressige Stadtverkehr liegt dem agilen Auto. Beschleunigen, rekuperieren, der Akku wird kaum leerer. Unsere Begeisterung für den Kona dafür immer größer.

Weltpremiere Mercedes EQC
Mercedes stellt erstes Elektro-SUV vor
Betriebskosten
Hyundai Kona Elektro 150 kW 10.000 km/60 Monate 20.000 km/36 Monate
Basisdaten
Ausstattungsversion Trend Trend
Grundpreis ohne MwSt. 28.773 Euro 28.773 Euro
Teuerung während der Nutzungsdauer 4.583 Euro 2.668 Euro
Gebundenes Kapital 22.076 Euro 22.797 Euro
Feste Kosten pro Jahr
Kapitalverzinsung 1.854 Euro 1.915 Euro
Abschreibung 3.580 Euro 4.924 Euro
Kfz-Steuer 0 Euro 0 Euro
Typklasse HP/TK/VK 17/22/22 17/22/22
Haftpflichtversicherung * 994 Euro 994 Euro
Kaskoversicherung * 992 Euro 992 Euro
Unterstellung/Garage 564 Euro 564 Euro
Summe feste Kosten/Jahr 7.984 Euro 9.389 Euro
Summe feste Kosten/km 79,8 ct 47,0 ct
Variable Kosten pro km
Kraftstoff 4,3 ct 4,3 ct
Reifen 3,1 ct 3,1 ct
Wartung und Reparatur 16,5 ct 7,6 ct
Summe variable Kosten/km 24,0 ct 15,1 ct
Gesamtkosten
Gesamtkosten pro km 103,8 ct 62,0 ct
Quellenangabe Betriebskosten
Daten berechnet von Dekra Dekra
Stand 9/2018 9/2018
Versicherung * Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung.
Technische Daten
Hyundai Kona Elektro 150 kW
Karosserie
Aufbau SUV
Zahl der Sitzplätze 5
Motor/Antrieb
Kraftstoff Strom
Getriebe stufenlos
Anzahl Gänge 1
Antrieb Vorderrad
Batterie-Typ Lithium-Polymer
Batterie-Kapazität 64,0 kWh
Preis
Grundpreis ohne MwSt.nach Abzug des Umweltbonus 28.773 Euro
Ausstattung Trend
Abmessungen/Gewichte/Reifen
AußenmaßeLänge x Breite ohne Spiegel x Höhe 4.180 x 1.800 x 1.570 mm
Radstand 2.600 mm
Leergewichtvollgetankt inkl. 75 kg Fahrer 1.760 kg
Zuladung 410 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.170 kg
Reifengröße vorne 215/55 R 17
Reifengröße hinten 215/55 R 17
Fahrleistung und Verbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h 7,6 s
Höchstgeschwindigkeit 167 km/h
VerbrauchHerstellerangabe 14,3 kWh
Reichweite Herstellerangabe 470
CO2-AusstoßHerstellerangabe WLTP 0 g/km
Effizienzklasse A+
 
Slnr 106638