Opel Combo-e (2022) Fahrbericht So fährt der Elektro-Van

Opel Combo-e Foto: Opel 8 Bilder

Der Opel Combo-e setzt auf Lieferwagentugenden gepaart mit Pkw-Genen und einem unaufgeregten elektrischen Antriebstrang.

Opel wird elektrisch. Bis 2024 soll jede Baureihe auch eine Stromer-Variante bieten. 2021 kommt der Lieferwagen/Familien-Van/Handwerkerkombi namens Combo in den Genuss der surrenden E-Maschine. Der Combo an sich ist kein Unbekannter. Entsprechend verwundert es nicht, dass der Elektro-Triebstrang passgenau ins vorhandene Verbrennerlayout passen muss. Leistungskapriolen à la Tesla und Co. verkneifen sich die Rüsselsheimer also. Mit seinen 100 kW beziehungsweise 136 PS setzt er dennoch ein Zeichen, gebührt dem Combo-e doch damit das Prädikat „Top-Motorisierung“ der Baureihe.

Diese 100 kW speist der Combo aus einer 50 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie. Der Akku sitzt vor der Hinterachse und trägt mit 340 Kilogramm zum Leergewicht bei. Dennoch bleibt der Combo-e Life unter 1.700 Kilogramm. Vorbei sind allerdings auch in diesem Segment die Zeiten, wo für den Ladestopp mindestens ein paar Stunden einzuplanen waren. Muss es einmal schnell gehen, lässt sich der Opel an der 100-kW-Säule in einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent aufladen. Wer ihn wirklich randvoll lädt, kommt laut Opel und WLTP bis zu 280 Kilometer weit. Ein anständiger Wert für ein Auto, das primär nicht für die ganz langen Strecken gedacht ist.

Hoher Autobahnverbrauch, sparsam in der Stadt

Bei der ersten Testfahrt mit hohem Autobahnanteil zeigt sich dies allerdings auch beim Verbrauch. Nach der nicht wirklich sportlich gefahrerenen Runde stehen rund 25 kWh pro 100 Kilometer auf der Uhr. Dabei ist bei Tempo 135 bereits elektronisch abgeriegelt Schluss. Den Weg dahin absolviert er aber recht flott – 11,7 Sekunden für den Standardsprint auf Tempo 100.

Opel Combo-e Foto: Opel
Cockpit des Combo

Der rein subjektive Eindruck ist sogar noch etwas flinker. Daran haben auch die sofort anliegenden 260 Newtonmeter Drehmoment ihren Anteil. Zum Mitschwimmen im Verkehr genügt jedoch der Eco-Modus mit reduzierter Kraft (60 kW, 190 Nm) vollkommen, zumal im Fall der Fälle per Kickdown dennoch die volle Power abrufbar ist. Deutlich sparsamer mit Werten um 15 kWh ist der Combo-e dann aber auf der Testroute durch die Stadt unterwegs. Im Fahrverhalten insgesamt profitiert auch der Combo von der mittig und tief eingebauten Batterie. In Kurven liegt der Hochdachkombi trotz des hohen Aufbaus satt auf der Straße.

Lesen Sie auch Fastned 2022 Alle Elektroautos in Deutschland Preise, Reichweite, Verbrauch

Ein-Gang-Getriebe und zwei Rekuperationsstufen

Stromer-typisch erfolgt die Kraftübertragung über eine "Automatik". Der Fahrer wählt die Richtung, das Ein-Gang-Getriebe leitet die Kraft weiter, beim Combo-e wie beim Verbrenner-Pendant per Vorderradantrieb. Dies geschieht etwas gewöhnungsbedürftig mittels eines Schiebereglers in der Mittelkonsole. Unter den selbsterklärenden Buchstaben P, D, N und R sitzt zusätzlich eine Taste namens B. Diese aktiviert einen Modus mit verstärkter Rekuperation. Selbst dann fehlt es aber noch ein wenig an Biss. Vom One-Pedal-Driving oder zumindest etwas individueller einstellbarer Rekuperation ist der Combo-e also eine ganze Ecke entfernt.

Cupra Born Fahrbericht
Mit Fahrspaß gewürzt

Variabler Innenraum

Dafür glänzt der Opel mit praktischen Werten, die er mit dem Verbrenner teilt. Die Lieferwagen-Karosserie hat nämlich auch für die Pkw-Variante Life unschlagbare Vorteile im Kapitel Variabilität. Erhältlich in zwei Längen – 4.403 oder 4.753 Millimeter – bietet der Kombi hinter den Rücksitzen 597 oder 850 Liter Kofferraum. Maximal fasst der Wagen 2.693 Liter. Alternativ passen in beide Varianten auch bis zu sieben Personen, die den Fond über eine oder optional zwei Schiebetüren entern.

Im Kapitel Komfort und Assistenten kann sich bereits die Basisvariante der vier Ausstattungsstufen Life, Edition, Elegance und Ultimate sehen lassen. Serienmäßig an Bord sind beispielsweise der Frontkollisionswarner, Berg-Anfahr- sowie Spurhalte-Assistent, Verkehrsschilderkennung und Geschwindigkeitsregler, aber auch eine Klimaanlage. Die höchste Stufe bringt serienmäßig unter anderem Toter-Winkel-Warner, Parkpiepser rundum und Klimaautomatik sowie Opel Connect samt Telematikdiensten mit.

VW ID.3 und Mazda MX-30 im Vergleich
Welches E-Auto-Prinzip ist besser?