Programmierter Ärger oder faire Kriterien? Die Fahrzeugrückgabe gilt seit jeher als Knackpunkt in der Leasing-Geschäftsbeziehung. Wir haben fünf Leasinggesellschaften zu ihren Prinzipien und Prozessen befragt.
Selbst bei einem Jawort, das für immer gelten soll, vor dem Traualtar oder im Standesamt wird häufig ein Ehevertrag für ein mögliches vorzeitiges "Vertragsende" abgeschlossen. Umso wichtiger, dass auch und gerade bei einem geplanten Vertragsende, wie es bei Leasing-Geschäftsbeziehungen für Firmenfahrzeuge der Fall ist, das Ende für beide Seiten klar geregelt ist.
Dass die Ungewissheit hinsichtlich möglicher Kosten am Leasingvertragsende viele Fuhrparkchefs vor einer Ehe auf Zeit zurückschrecken lässt, zeigt eine Studie von Lease Plan: Demnach entscheiden sich Unternehmer oft für den Kauf von Fahrzeugen, weil ihnen die Kosten bei der Rückgabe unklar sind, weil sie sich keine Gedanken über Kratzer machen sowie keine Überraschungen erleben wollen.
Die Leasinggesellschaften halten mit klar definierten Prozessen dagegen. Zur Beurteilung des Fahrzeugzustands und zur Abgrenzung zwischen restwertmindernden und üblichen Gebrauchsschäden orientieren sie sich an bestimmten Kriterien. Athlon besitzt einen eigenen Schadenkatalog. Bei ALD und der Deutschen Leasing – beides Mitglieder des Verbands markenunabhängiger Fuhrparkmanagementgesellschaften (VMF) – stellt der Kriterienkatalog des Verbandes die Grundlage für die Begutachtung der Leasingrückläufer dar.
Knut Krösche, Geschäftsführer der Volkswagen Leasing GmbH, berichtet, dass sich VW Leasing an dem eigenen Schadenkatalog orientiert. Bei Lease Plan erfolgt bei der Leasingrückgabe die Abrechnung von nicht laufleistungsanalogen Schäden im Wege eines prozentualen Minderwertausgleiches auf Basis der Richtlinien Fair Wear & Tear, einem vom TÜV Nord zertifizierten internationalen Standard.
Über die Höhe der durchschnittlichen Rückgabeschäden oder der Wertminderung wollte keine der befragten Leasinggesellschaften Auskunft erteilen. Zu den meisten Beanstandungen teilt ALD aber mit: "Die häufigsten akzeptierten Gebrauchsspuren sind leichte Steinschläge im Frontbereich sowie verschleißbedingter Abrieb an Polstern, Verkleidungsteilen und Lenkrad. Bei den nicht akzeptierten Schäden handelt es sich größtenteils um Sprünge und Risse in Scheinwerfern und Scheiben", so führt ALD-Geschäftsführer Karsten Rösel aus. Bei der Deutschen Leasing sind Lackabschürfungen an Türgriffen und Türen, Waschstraßenkratzer, Lackveränderungen und Kratzer an der Oberfläche die häufigsten akzeptierten Schäden. "Die häufigsten nicht akzeptierten Schäden sind Lackschäden, die eine Lackierung erfordern, und starke Abschürfungen an Alufelgen", ergänzt Frank Hägele, Geschäftsführer Fleet der Deutschen Leasing.
Unterschiede hinsichtlich der Schäden am Leasingende stellen dagegen alle fest. So auch Athlon, wo die Nutzung als relevant erachtet wird: "Transporter transportieren größtenteils Waren. Dementsprechend weisen sie häufig Laderaumbeschädigungen auf. Mittelklassewagen dagegen haben tendenziell größere Laufleistungen, daher gibt es hier eher Unfallschäden. Kleinstwagen dagegen werden oft von verschiedenen Fahrern für kurze Strecken genutzt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für Beschädigungen, die durch häufiges Ein- und Aussteigen und Beladen entstehen", so Christian Busch, Operations Director bei Athlon.
Der größte Unterschied liegt laut Krösche im Bereich Pkw versus Transporter, die im Regelfall einer härteren Nutzung unterliegen. Daher hat VW Leasing einen separaten Schadenkatalog für Transporter aufgelegt, in dem besonders Gebrauchsspuren bei der Ladefläche weiter aufgefasst werden. Auch ALD Automotive bemerkt Unterschiede: "Sowohl bei Fahrzeugen im Kleinwagen-Segment als auch im Bereich der oberen Mittelklasse werden am häufigsten Wertminderungen der Fahrzeuge aufgrund ihrer Beanspruchung erfasst. Nutzfahrzeuge weisen hingegen vermehrt Blechschäden auf", so Rösel. Lease Plan und Deutsche Leasing stimmen ebenfalls ein: Bei Transportern sind Beanspruchung und Schäden anders als bei Pkw – beide haben daher jeweils gesonderte Bewertungskriterien.
Ob und inwiefern Reparaturkosten wertabhängig oder voll berechnet werden, hängt bei Athlon vom Schaden ab. "Grundsätzlich werden Teile, die komplett ersetzt werden müssen oder fehlen, immer voll berechnet", so Busch. Bei VW Leasing findet bei den Profiltiefen der Reifen, Lack- und Korrosionsschäden, Beulen und Dellen an der Karosserie, Beschädigungen und Deformationen am Stoßfänger sowie bei Verschmutzungen im Innenraum eine anteilige Berechnung statt. "Alle anderen nicht laut Schadenkatalog akzeptierten Schäden werden voll berechnet", so Krösche.
Rösel antwortet für die ALD Automotive, bei der kleinere Schäden wie Kratzer gar nicht berechnet werden: "Für nicht laufleistungsanaloge Schäden wie große Beulen und veränderte Karosserie ermitteln wir die Wertminderung unter Berücksichtigung von Alter und Kilometerstand des Fahrzeugs. Somit tragen unsere Kunden nur einen Teil der Kosten der kompletten Reparatur. Bei sicherheitsrelevanten Mängeln oder nicht fach- bzw. sachgerecht instand gesetzten Unfallschäden wird stets der volle Reparaturwert berechnet."
Bei Lease Plan werden bestimmte Schäden, die nicht laufleistungs- und altersgemäß sind, nicht akzeptiert. "Dazu zählen unter anderem fehlendes Zubehör oder zerbrochenes Glas. In allen Fällen bemühen wir uns, die Kosten für die Schadensbehebung fair zu kalkulieren. Dabei gehen wir, wenn möglich, eher von den Reparatur- als den Austauschkosten aus", so Dieter Jacobs, Geschäftsleitung Fuhrparkmanagement bei Lease Plan. Und Hägele macht für die Deutsche Leasing deutlich: "Bei nicht sicherheitsrelevanten Schäden setzen wir nur einen reduzierten Minderwert an, abhängig von Alter und Laufleistung des Fahrzeuges."
Ist Smart Repair erlaubt?
Sollte ein Schaden so reparierbar sein, akzeptiert Athlon das. Bei der Deutschen Leasing wird Smart Repair nur nach Freigabe und in von der Deutschen Leasing geprüften Werkstätten akzeptiert. Bei VW Leasing können Kunden grundsätzlich ohne Einschränkung Smart Repair für die Beseitigung von Schäden nutzen. "Wichtig ist nur, dass der Schaden korrekt beseitigt wurde", so Krösche. "Im Rahmen unserer Dekra-zertifizierten Leasingrücknahme ist lediglich entscheidend, dass das Fahrzeug den im Schadenkatalog definierten Vorgaben entspricht und der Fahrzeugzustand bei der Rückgabe dem Alter und der vertragsmäßigen Fahrleistung. Ob dieser Zustand durch vorherige Smart-Repair-Maßnahmen erreicht wurde, spielt keine Rolle. Im Rahmen der Fahrzeugbegutachtung bei der Leasingrückgabe berücksichtigen die unabhängigen Gutachter im Falle eines Schadens ebenfalls die Möglichkeiten von Smart Repair und kalkulieren mögliche Minderwerte entsprechend. Dabei erfolgt eine 100-prozentige Anrechnung."
Da die Abrechnung bei der ALD Automotive nicht zu den Reparaturkosten, sondern mit dem niedrigeren Minderwert erfolgt, rät Rösel: "Wir empfehlen daher, Fahrzeuge nicht in Eigenregie per Smart Repair instand zu setzen, nur um Rückgabekosten zu vermeiden." Bei Lease Plan hat die Reparatur eines Unfallschadens bei einem Lease-Plan-Reparaturpartner oder bei einer autorisierten Werkstatt des Herstellers sach- und fachgerecht unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben mit Originalersatzteilen zu erfolgen. "In Abhängigkeit vom Beschädigungsbild kann eine sach- und fachgerechte Smart-Repair-Methode einen alternativen Weg der Schadensbehebung darstellen. Die Berechnung von nicht laufleistungsanalogen Schäden erfolgt auf Basis von Reparaturkosten ohne Berücksichtigung alternativer Instandsetzungsmethoden", so Jacobs.